1068 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 4./11.1892. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Kapital: M. 150 000 in 150 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundbesitz 101 993, Gebäude 70 958, Einricht. 36 136, Mobil. 1051, Fuhrpark 10 507, Waren 36 068, Kassa 556, Debit. 15 843, Kalk u. Bruchsteine 75, Verlust 12 212. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 128 751, R.-F. 3651, Accepte 3000. Sa. M. 285 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 524, Unk. 8216, Zs. 5290 Verlust 12 212, Abschreib. 3670. – Kredit: Vortrag 18 818, Verlust 12 212. Sa. M. 31 031. Dividenden 1894/95–1904/1905: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Möhn. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. d. R.; Stellv. Jak. Hecht. Mainz; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 75 049. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück 66 849, Gebäude 108 584, Hausgrund- stück Neu-Rauden 10 507, do. Neusalz 30 621, Masch. 29 462, Utensil. 1000, Fabrikat.-Bestände 53 367, Restkaufgeld 5000, Kassa 695. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredt. 46 176, Hypoth. 75049, R.-F. 437, Gewinn 4424. Sa. M. 306 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6814, Gewinn 4424. Sa. M. 11 239. — Kredit: Bruttogewinn M. 11 239. Dividenden 1891/92–1905/1906: 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Fabrikate: Insbes. rote u. glasierte Falzziegel, Strangfalz- ziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kaminradialsteine, Faconsteine für Kanalisation und gewöhnliche Backsteine. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Baumgärtner hatte auf3 Jahre (1900/1 901–1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900/1901 M. 18 000. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, verzinslich zu 4¼ %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und un- kündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903; von den aufgeführten Einzelbeträgen sind 1903–1905 M. 50 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. 921 393, Masch. 97 827, Utensil. 55 580, Fuhr- park 6091, Kassa u. Wechsel 8903, Waren u. Material. 86 002, Ausstände u. Bankguth. 324 948. — Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 405 000, R.-F. 29 125 (Rückl. 4182), Spec.-R.-F. 30 000, Arb.- Unterst.-F. 9585, Delkr.-Kto 15 000, extra Absclireib. 10 000, Kredit. 14 158, Div. 63 000, do. alte 530, Tant. 7363, Vortrag 16 994. Sa. M. 1 500 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 848, Versich. u. Steuern 24 606, Handl.- Unk. 35 193, Darlehens-Zs. 17 655, Reparat. 21 848, Gewinn 101 540. — Kredit: Vortrag 17 885, Waren 233 542, Pacht, Zs. u. Miete 5263. Sa. M. 256 692. Kurs Ende 1901–1905: 112.50, 102, 114, 114, 114 %. Zugel. M. 900000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901* zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1904/1905: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: Aug. Ruf, Rud. Reiber, Otto Späth.