1074 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Zs. an das ganze A.-K. verbleibt und ausserdem M. 10 000 feste J ahresvergütung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück Kareth 762 173, Gebäude do. 474 675, Grundstück Aubing 288 007, Gebäude do. 89 554, Masch. 160 312, Utensil. 28 578, Pferde u. Wagen 1588, Bureaueinricht. 1, Kassa 6481, Debit. 175 519, Kaut. 3398, Hypoth. 2300, Wechsel 386, fertige Waren 96 443, Betriebsvorräte 30 215. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 104 426, Bankkti 77 067, alte Div. 60, Delkr.-Kto 4631 (Rückl. 2635), R.-F. 58 555 (Rückl. 2349), Disp.-F. 10 000, Tant. 1050, z. Div.-R.-F. 56 220, Vortrag 7628. Sa. M. 2 119 639. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Ziegeleibetrieb, Unk., Steuern etc. 424 075, Zs. 30 442, Abschreib. 35 350, Gewinn 69 883. — Kredit: Vortrag 22 898, Waren 534 278, Grundstückverpachtung 2574. Sa. M. 559 750. Dividenden 1898–1905: 9, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hans Fleischmann, Paul Nötzold, Regensburg. Prokuristen: Andreas Schweiger, techn. Leiter Ötto Zinstag, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Rentier Emil Clauss, Stellv. Rechtsanw. Dr. Moessmer II. Bankier Sigm. Bernstein, C. Wallach, Dr. Franz Fritz, München. Zahlstelle: München: Bernstein & Fränkel. Thonwarenfabrik Neufahrn N iederbayern Actiengesellschaft vorm. Houzer & Tasche in Neufahrn. Gegründet: 4./2. 1901; eingetr. 17./4. 1901. Letzte Statutänd. 4./4. u. 27./11. 1905. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Von der offenen Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1 096 000 über- nommen u. zwar ein Anwesen, Wohnhaus, Zwei Ringöfen, Brennofen u. sonstige Baulichkeiten, nebst allen Masch., Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen u. Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qm). Zweck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handel u. Fabrikation von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren jeder Art. Das Etablissement wurde 4./10. 1901 von einem Brand- unglück heimgesucht. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 haben die Vorbesitzer 117 Aktien zurückgegeben. Nach Beendigung der Neubauten konnte der Betrieb im Juni 1902 wieder voll aufgenommen werden. Kosten für Arb.-Häuser 1904 M. 92 262, für verschied. Neubauten M. 48 594. Verlustsaldo Ende 1904 M. 248 579. Kapital: Bis 1905: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, wovon 117 im eigenem Besitz. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss Amort. von M. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien, sowie Herabsetzung der verbleib. M. 1 000 000 Aktien auf M. 300 000 durch Zus. legung 10:3 (Frist 30./6. 1906) und gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Hypotheken: M. 543 822; ferner M. 45 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewnin-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 121 827, Immobil. 1 290 582, Arb.-Häuser 92 262, Geleise u. Rollwagen 13 817, elektr. Anlage 38 961, Masch. 119 779, Utensil. 49 959, zurückgegeb. eigene Aktien 117 000, Kassa 1164, Wechsel 3527 Assekuranz 364, Vorräte an Steinen u. Material 180 333, Kaut. 8140, Debit. 106 603, Verlust 248 579. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 543 822, do. a. Arb.-Häuser 45 000, Accepte 273 153, Bankschuld 202 700, Kredit. 203 227, Delkr.-Kto 25 000. Sa. M. 2 392 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 328, Feuerung 80 708, Löhne 133 609, Unk. 36 266, Steuern 1647 Zs. 51 006, Assekuranz 2746 Gebäudereparat. 1128, Delkr.-Kto 25 000, Abschreib. 37 269. –— Kxedit: Fabrikat.-Kto 258 131, Verlust 248 579. Sa. M. 506 711. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hofmann (kaufm.), Wilh. Tasche (techn.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Hch. Mayer, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Kaufm. Ed. Weil, Stuttgart; Kaufm. Th. Tasche, Cöln; Rechteanw. Bruno Brücklmeier.* Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepreis M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 64 673, Einricht. 72 046, Masch. 27 136, Utensil. 4525, Mobil. 2577, Debit. 32 932, Effekten 12 240, Kassa 546, Waren 13 259. – Passiva: A.K. 200 000, R.-F. 2275, Kredit. 14 967, Abschreib. 6158, Div. 6000. Vortrag 210. Sa. M. 229 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste u. Abzüge 2088, Abschreib. 6158, Gewinn 6537. – Kredit: Disposit. 1158, Zs. 668, Fabrikat. 12 957. Sa. M. 14 784.