Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1081 Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm. G. R. Frohne in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Gründer: Gust. Rich. Frohne, Dir. Arno Frohne, Schmiedeberg; Arth. Weydling, Plauen i. V.; Karl Bonjeau, Cöln; Justizrat Dr. Gensel, Leipzig; H. Kirsten, Hamburg; Dir. Max Voss, Dr. med. Karl Kretzschmar, Dr. med. Emil Rosenthal, Architekt Friedr. W. Werz, Dir. B. Stracke, Rentier Adolf Eichelroth, Wiesbaden; Apotheker M. Altmann, Chemnitz. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grundstücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwaren- fabrik nebst Betriebsmitteln und Vorräten sowie das Kohlenabbaurecht „Grube Hedwig“ von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000. Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arno Frohne. Aufsichtsrat: Vors. G. R. Frohne, Schmiedeberg: Arthur Weydling, Plauen i. V.; Architekt W. Werz, Dir. B. Stracke, Rentier A. Eichelroth, Wiesbaden. Wiesentäler Tonwerke, Akt.-Ges. in Schopfheim i. Baden. (In Konkurs.) Gegründet: 20./6. bezw. 2./10. 1903; eingetr. 9./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Eingelegt in die A.-G. hat die Wwe. Peisch sämtl. von ihrem Mann ererbten Grundstücke, welche für den Betrieb der Tonwaren- und Ofenfabrik (Karl Eugen Peisch, vorm. Bartlin Sutter & Cie. in Schopfheim) bestimmt waren, mit allen Gebäuden, Einricht., Zubehörden, Inventar, Vorräten und Ausständen, welche 20./6. 1903 vorhanden waren im Gesamtwert von M. 401 000, Sie erhielt dafür 193 Aktien. Für den Restbetrag übernahm die A.-G. M. 208 000 Hypoth.-Schulden. Die Unterbilanz war Ende 1905 auf M. 198 000 gestiegen. Am 3./3. 1906 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Binder. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./11. 1904 sollte über Zus. legung d. A.-K. u. über Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 207 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften 272 239, Drahtseilbahn u. Masch. 58 275, Mobil. 27 542, Fuhrwerk 4046, Warenvorräte 18 744, Wechsel u. Kassa 804, Debit. 9438, Avale 53 470, Verlust 198 000. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 207 000, Accepte 46 800, Kredit. 115 288, Avale 53 470. Sa. M. 642 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 117, Löhne u. Rohmaterial. 58 571, Kohlen u. Fuhrwerk 17 032, Gehälter, Zs. u. Abgaben 45 751, Reparat. 16 291, Abschreib. 89 915. – Kredit: Fabrikat.-Kto 53 679, Verlust 198 000. Sa. M. 251 679. Dividenden 1904–1905: 0, 0 %. Direktion: L. Rüdinger. Prokurist: G. Thierstein. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schwehr, Endingen (Baden); Rechtsanwalt Salomon Oppen- heimer, Karlsruhe; Bankier Aug. Hund, Offenburg; Karl Schindler, Windschläg; Bank- vorstand Th. Sitterle, Lörrach. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28./12. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 136 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Res. Thonacker 100, Grundstücke Halle a. S. 147 015, Hypoth. 430 400, Effekten 15 650, Wechsel 9746, Kassa 3948, Debit. 459 962, Warenbestände 48 311. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 136 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 170 734 (Rückl. 6522), Div. 132 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8289, do. an A.-R. 8010. Sa. M. 1 115 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 398, Masch.- u. Utensil.-Reparat. 4666, Betriebsmaterial. 15 669, Handl.-Unk. 8792, Fabrikat.-Kto 183 999, Geschirrunterhalt. 15 146, Steine, Fracht u. Fuhrlöhne 56 100, Gehälter 9550, Kohlen 40 473, Abschreib. 10 970, Gewinn 154 821. – Kredit: Ackerpacht 5528, Waren 475 684, Zs. 33 375. Sa. M. 514 588. Dividenden 1891–1905: 40, 37, 33½, 33¼, 35, 50, 25, 30, 30, 20, 16/, 22, 22, 22, 22 %. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Prokurist: Ernst Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Becker, Jul. Schilling, Max Thieme, G. Thielicke, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg.