Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1087 Wormser DampfZiegelei Akt.-Ges. in Liquid. in Worms. Durch G.-V.-B. v. 10./2. 1900 wurde die früher beschlossene Liquidation der Ges. wieder aufgehoben, aber lt. G.-V. v. 7./3. 1904 wiederum in Liquidation getreten. Jweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Bis 11./11. 1901 M. 180 000 in 300 Aktien à M. 600, beschloss die G.-V. von diesem Tage zwecks Beseitigung der am 31./12. 1900 mit M. 3788 ausgewiesenen Unterbilanz und Schaffung eines R.-F. Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung von je 5 der bisherigen Aktien à M. 600 zu einer neuen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. März 1904: Aktiva: Backsteine 682, Baukto 24 760, Kassa 104, Liegenschaften 109 586, Masch. u. Geräte 29 090, Okonomie 117, Verlust 17 264. – Ppassiva: A.-K. 60 000, Kredit. 121 607. Sa. M. 181 607. Dividenden 1887–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hugo Dickmann. Aufsichtsrat: Vors. Alex. van Baerle, E. Bergner, Rechtsanw. Soldan, Worms. Mecklenburger Dach- u. Falzziegelfabrik Zartwitz, A.-G. in Zartwitz. (In Liquid.) Gegründet: 6./2. 1903; eingetr. 20./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Das Werk ist inzwischen an Max Hoffmann in Finster- walde für M. 190 000 verkauft worden. Zweck: Betrieb von Ziegeleianlagen. 1904 sind die Anlagen an die mit M. 70 000 St. Kapital neugegründete G. m. b. H. Mecklenb. Dach- u. Falzziegelfabrik Zartwitz in Neu- strelitz verpachtet. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 185 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 289, Grundbesitz u. Gebäude-Kto 197 559, Einricht. 113 582, Debit. 163, Konto der Aktionäre 7500, Verlust 55 618. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 7610, Accepte 865, Hypoth. 185 000, Abschreib. 21 236. Sa. M. 374 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferd u. Wagen 1667, Eintrag.-Unk. 852, Fabrikat.-Unk. 31 060, Zs. u. Provis. 7994, Handl.-Unk. 6315, Abschreib. 21 236. – Kredit: Verkaufskto, Mauersteine 31 259, Pacht 7000, Verlust 30 865. Sa. M. 69 124. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0 %. Liquidator: Stadtrat a. D. Th. Lampe, Neustrelitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Neu- mann, Berlin; Th. Nippold, Sangerhausen; Otto Wolter, Neustrelitz. = ― ―― rñ― Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg, Zweigniederlassung in Dullen. Gegründet: 1906; eingetr. 10./2. 1906. Gründer: Heinr. Sommerfeld, Rittergutsbes. Rob. Wolff, Ratsherr Herm. Cohn, Jul. Dorsch, Emil Heymann, Angerburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- waren u. keramischen Erzeugnissen aller Art in OÖst- u. Westpreussen u. Beteiligung an ge- werbl. Unternehm., sowie Erwerb von Grundstücken, welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Beziehung stehen. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss den Erwerb der der Firma „Angerburger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg“ gehör. Fabrik- anlagen nebst allen Bestapdteilen und Zubehör, Grundstücke, Tonläger, Masch., Apparaten, Material u. Warenvorräten, ferner wurde der Ankauf des der Arb.-Wohn.-Genossensch. in Angerburg gehör. Arbeiterwohnhauses nebst Land beschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Heinr. Sommerfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob. Wolff, Rats- herr Herm. Cohn, Julius Dorsch, Bürgermeister Otto Laser, Angerburg; Rittergutspächter Ernst Höwig, Stawken.