1092 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Rud. Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Bankier Jul. Heller, Baumeister E. Schroth, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Philipp Elimeyer. Ernst Teichert, Ges. m. b. H. in Meissen mit Zweigniederlassungen in München u. Dresden. Gegründet: 27./7. 1901; eingetr. 5./8. 1901. Letzte Statutänd. 2./6. 1905. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der früher unter der Firma Ernst Teichert in Meissen betriebenen Ofen- und Porzellanfabrik einschl. der zugehörigen Tonschächte sowie Betrieb aller anderen keramischen Fabrikationszweige. Hergestellt werden hauptsächl. Meissener Kachelöfen- u. Wandplatten, in der Porzellanabteilung Zwiebelmuster. 630 Arbeiter. Betriebs- kraft 250 HP. Dampfmaschine, 90 HP. Licht-Dynamo. Die Anlagen haben Geleisanschluss, Das Rohmaterial ist auf lange Zeit vertraglich gesichert. Die Ges. ist mit M. 58 000 an einem Tonschacht der Brüder Wolf in Saaz i. Böhm. u. mit M. 174 141 an einem im Ausbau befindlichen Braunkohlenwerk in Böhmen beteiligt. Gesamt-Versich.-Summe der Anlagen, Vorräte etc. M. 1 796 800. Kapital: M. 1 500 000 in Anteilen. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1903 um M. 200 000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 500 (Nr. 1–500) u. M. 1000, 500 (Nr. 501–1000) à M. 500, auf Namen der Dresdner Filiale der Deutschen Bank oder deren Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist, ferner freihändiger Rückkauf jederzeit vorbehalten. Diese Anleihe diente zur Rückzahlung sämtlicher auf den Pfandgrundstücken eingetragenen M. 350 000 Hypoth., sowie zu Er- weiterungsbauten und Verstärkung der Betriebsmittel. Zur Sicherung der Oblig. ist eine Sicherungshypothek auf einen Teil der Grundstücke der Ges. eingetragen, welche, abgesehen von im Grundbuch für Cölln a. E. eingetragenen Grundstücken, an 1. Stelle steht; auf diesen Grundstücken geht ihr eine jährl. Rente von M. 4400 voran; letztere ist von 1899–1946 zur Tilg. eines Kapitals von M. 88 000 zu zahlen, welche die Ges. von der Mitteldeutsch. Boden- kreditanstalt zu Greiz zur Bestreitung der Kosten von Geleisanlagen aufgenommen hat. Der verpfändete Grundbesitz umfasst einen Flächenraum von 150 160 qm, von denen rund 16 500 qm mit massiven Fabrikgebäuden bebaut sind. Schätzungswert der verpfänd. Objekte M. 1 987 215 gegen unter M. 1 000 000 Buchwert. Zahlst.: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Meissen: Kröber & Co. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904–1905: 102.70, 103 %. Zugelassen Nov. 1904, aufgelegt bei den Zahlst. 14./11. 1904 zu 100.50 % zuzügl. Schlussnotenstempel u. Stück-Zs. ab 1./7. 1904. Hypotheken: M. 55 000 auf nicht mitverpfändete Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 Anteil=18t. Gewinn-Verteilung: Je 2 % Tant. an Beamte u. zum Pens.-F., 8 % Tant. an Geschäfts- führer, Tant. an A.-R. nach Beschl. der G.-V., 33 % zur Tilg. von Schulden oder zur Er- weiterung des Geschäftes, Rest als Div. an die Gesellschafter bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 710 861, Parzellen 121 416, Wohn- häuser (abzügl. 55 000 Hypoth.) 7500, Masch. 194 592, Utensil. 10 808, Modelle u. Formen 20 000, Schacht-Grundstück 26 739, do. Utensil. 1. Geschirre 5000, Tonlager Löthain 49 000, do. Lisch- witz 81 983, Kohlenschacht-Anteil 189 737, Grundstück Döbeln 17 075, Hypoth. Döbeln 20 000, Disagio 28 125, Kassa 3355 Wechsel 26 519, Effekten 7660, transitorisches Kto 625, Haupt- niederlage Dresden 320 291, do. München 144 719, Debit. 290 900, Bankguth. 95 452, Waren 556 512. – Passiva: Kapital 1 500 000, R.-F. 40 080, Anleihe 750 000, Beamten-Pens.-F. 18 540, Accepte 34 490, Kredit. 321 927, Tant. 2254, Gewinn 261 570. Sa. M. 2 928 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 23 148, Handl.-Unk. 24 782, Versich. u. Steuern 16 345, Kranken- u. Invalid.-Kassen 8488, Skonto u. Dekort 3694, Diskont 6406, Zs. 44 578, Ab- schreib. 94 075, Gewinn 261 570. — Kredit: Vortrag M. 15 427, Ertrag der Fabrikation ete. 467 659. Sa. M. 483 086. Dividenden 1901–1904: 4 6 %. Geschäftsführer: Gottgetreu Max Schmidt, Friedr. Karl Teichert. 15 (4) Rechtsanw. Dr. Bahrmann, Emil Wittig, Meissen; Professor Seitler, resden. 1 = * 7 ei Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Niederlage in Dresden. Gegründet: 18./8. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Ofen-, Por- zellan-, Thon- u. Chamottewarenfabrik in M eissen, sowie Betriebverwandter Geschäftsbranchen. 1899 wurde ein neben der Fabrik gelegener 2408 qm grosser Bauplatz für M. 84 284 erworben und darauf ein Vergrösserungsbau ausgeführt. Specialitäten: Kachelöfen, Meissener Zwiebel-