1096 Porzellan-Fabriken. Aktien gewährt wurden, ausserdem übernahm die Ges. die auf Velten ruhende Hypothek von M. 30 000. 1905 Erwerb eines grösseren Tonberggrundstückes mit beträchtl. Quantitäten gelben Tones. Zweck: Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Richard Blumenfeld in Velten bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, der Betrieb der Kunsttöpferei und Ofenfabrikation und der zur Erreichung dieses Zwecks dienlichen Nebengeschäfte der Be- trieb keramischer und anderer industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 74 705, Tonberggrundstück 42 123, Gebäude 156 202, Masch. 36 000, Ausrüstung 30 722, Formen 10 000, Pferde u. Wagen 8097, Debit. 158 583, Material. 39 337, Vorräte an Fabrikaten 31 522, Kassa 4557, Wechsel 113 377, Bankguth. 12 175. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 8641, Delkr.-Kto 8000, R.-F. 3538, Div. 48 000, Tant. 6458, Vortrag 12 767. Sa. M. 717 405. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk., Steuern usw. 54 831, Abschreib. 36 781, do. Gründungskosten 9788, Reingewinn 78 763. – Kredit: Fabrikat.-Kto 168 100, Zs. 3064. Sa. M. 171 164. Dividende 1905: 8 %. Direktion: Rich. Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eduard Bernstein, Stellv. Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Fabrikbes. Paul Bleyberg, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Paul Salomon, Dresden. Zahlstellen: Velten: Ges.-Kasse; Berlin: A. Falkenburger; Dresden: Gebr. Arnhold. ―=――–2 ―― Porzellan-Tabriken. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Direktion in Berlin, Zweigniederlassung in Dux. Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Letzte Statutänd. 2. 4. 1906. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesitzer genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Konc. zur eigenen Fabrikation in Österreich besitzt die Ges. erst seit Juni 1900. Das Duxer Etablissement (26 744, 33 qm Flächeninhalt) war bis 1./1. 1901 an die Firma Ed. Eichler ver- pachtet und die Thätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellanfabrikaten, während sie von genanntem Tage ab die Fabrikation selbst aufgenommen hat. 1904 Ankauf eines Nachbargrundstückes mit Gebäuden für zus. M. 96 279. Zugänge auf An- lage-Kti, darunter ein neues Brennhaus mit grossen Brennofen erforderten 1905 M. 40319. Specialität: Luxusporzellane. Grosser Export. In Berlin SW., Ritterstr. 76 hat die Ges. ein eigenes Verkaufsbureau für das ausserösterreichische Ausland errichtet, das 1905 M. 62 628 Reingewinn erbrachte. Umsatz 1901–1905: M. 520 709, 493 713, 522 064, 520 000, 560 000. Etwa 400 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek (Ende 1905): M. 67 468, verzinsl. zu 4 % u. ½ % jährl. Amort. auf dem 1904 hinzugekauften Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spec.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1903 M. 294 036. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 120 000, Fabrik- u. Wohngebäude 693 718, Masch. 91 090, Utensil. 8922, Modelle u. Formen 66 345, Pferde u. Wagen 4516, Rohmaterial 23 560, Waren 44 905, Wechsel 3080, Debit. 107 006, Bankguth. 71 660, Kassa 2828, Versich. 660. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 67 468, Delkr.-Kto 4000, R.-F. 38 121 (Rückl. 4283), Kredit. 46 728, Div. 75 000, do. alte 200, Vortrag 6748. Sa. M. 1 238 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 101 937, Löhne 212 524, Handl.-Unk. 52918, Betriebs- do. 31 489, Provis. u. Reisespesen 35 100, Zs. 2353, Abschreib. 65 885, Gewinn 86032 (wovon 62 628 auf Berlin entfallen). – Kredit: Vortrag 358, Warengewinn 578 523, Haus- miete 9359. Sa. M. 588 241. „ Kurs Ende 1903 – 1905: 126.50, 122.40, 142.75 %. Zugelassen 25./4. 1903 M. 1 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 550 000 am 2./5. 1903 zu 115.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 7./5. 1903: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1905: 7½, 7½, 8, 9, 8, 8, 8, 6, 7½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Jung, Ed. Kovacs, Dux. Prokuristen: Th. Rihl, P. Donat.