1098 Porzellan-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5028, Beleucht. 1507, Dubiose 1185, Skonto 9907, Steuern u. Abgaben 1786, Arb.-Wohlf. 8696, Unk. 77 229, Zs. 20 625, Abschreib. 36 303, Gewinn 45 447. Kredit: Vortrag 15 107, Gen.-Waren 192 609. Sa. M. 207 717. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1905: 0, 0, 0, 2¼, 6¾, 6, 4½, 5½, 5½, 971, 2, 3, 3, 5, 5 %; St.-Aktien 1897–1905: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Altrock auf Gröba; Stellv. Kammerherr u. Rittmeister von Kommerstädt auf Schönfeld; Kammerherr Arwed von Roemer, Leipzig; Rittmeister G. von Römer, Dresden; Rentier Osw. Naundorff, Greiz. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Letzte Statutänd. 11./4: 1900 u. 5./1. bezw. 5./6. 1905. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzoglichen Fürsten- berger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pacht- vertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–30) à M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn ge- tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu doch haben die Inhaber der Aktien Lit. B im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1897 durch Abstempelung u. Zus. legung um die Hälfte reduziert, so dass das A.-K. bis 1905 aus M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien à M. 1000 Lit. A und 58 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500 bestand. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die ausserordentl. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150 000 auf M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, einerlei ob Inh.- oder Nam.-Aktien, in 1 Inh.-Aktie Lit. A à M. 1000 zus. gelegt werden; Frist 15./5. 1905. Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien Lit. B à M. 1000, begeben zu pari; A.-K. somit wie oben M. 270 000. Der Buchgewinn der Transaktion (M. 157 321) wurde zu Abschreib., Tilg. der Unterbilanz von am 30./6. 1904 M. 32 455 u. zur Beschaffung neuer Preislisten verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, jährl. mind. M. 1000 zum Ankauf von Aktien Lit. A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 750), Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 300 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage 138 652, Pferde u. Wagen 3782, Versich. 401, Bürgschaft 3900, Effekten 3609, Wechsel 1058, Kassa 6598, Debit. 50 440, ganz- u. halbf. Waren 77 899, Material. 36 912. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 37 298, Delkr.-Kto 500, R.-F. 458, Preiskurant 1649, Bürgschaft 3900, alte Div. 1192, Gewinn 8255. Sa. M. 323 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 30 490, Arb.-Versich. 1986, Reparat. 1623, Delkr.-Kto 252, Abschreib. 3372, Gewinn 8255. – Kredit: Vortrag 468, Fabrikat.-Ertrag 44 899, Mieten u. Pacht 615. Sa. M. 45 981. Kurs Ende 1889–1905: Alte Aktien: 128.50, –, – 38, „ — —–, 10, –,–―, = %. Aufgel. im Nov. 1889 zu 122 %. Notiert in Hannover. Aktien B nicht notiert. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1904/1905: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3,3½, 3½, 0, 0, 0, 3 %. Aktien B 1905: 3 % (6 Mon)). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kruse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Hch. Damm, Lippstadt; Carl Schäffer, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Porzellanfabrik Günthersfeld 0 in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fanny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 1902; II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 400 000, Masch.-, Lichtanlage ete. 50 000, Inventar 1, Waren 43 576, Modelle u. Matrizen 1, Pferde u. Geschirre 1, Kassa 4548, Debit. 164 707, Wechsel 9286, Effekten 77 911. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 6146, Disp.-F. 3434, Kredit. 607, Gewinn 89 843. Sa. M. 750 032. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 957, Effektenverlust 150, Abschreib. 27 347, Gewinn 89 560. – Kredit: Warengewinn 159 993, Zs. u. Provis. 1328. Sa. M. 161 322. Dividenden: 1902: 0 % (5 Mon.); 1903–1905: 8, 8 8 %. Direktion: Oskar Engelhardt. Prokurist: Rich. Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn, Eisenach; Bankier Rich. Schulze, Weimar: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld.