Porzellan-Fabriken. 1101 6421, alte Div. 265, Div. an Aktien 78 000, do. an Genussscheine 48 000, z. Verwend. f. d. Unter- nehmen 45 000, Tant. an A.-R. 17 246, do. an Dir. 8497, Vortrag 4666. Sa. M. 1 503 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 309, Fuhrlöhne 7876, Gehälter 50 854, Steuern 13 208, Porto 6450, Provis. 2034, Handl.-Unk. 28 864, Arb.-Wohlf. 7437, Skonto 23 766, Reparat. 19 086, Wechsel 380, Zs. 4112, Pens.-Kasse 1856, Gewinn 201 411. – Kredit: Vortrag 4943, Gewinn an Waren 417 324, Eingang auf abgeschr. Forder. 687, Miete 2692. Sa. M. 425 648. Kurs Ende 1888–1905: Aktien: 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216, –,–, –, –, 190, 200, – %. Aufgelegt 22./3. 1886: zu 175 %. Genussscheine Ende 1895–1905: M. 275, 322, 310, 305, 275, 255, –, – 195, 260, 290 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1905: Aktien: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12, 13, 14, 12, 13½, 12, 10½, 10, 11, 13, 13 %; Genussscheine 1895–1905: M. 17½, 20, 22½, 17½, 21=, 17½, 13¼, 12½ 15, 20, 20 per Stück. Zahlbar spät. 1./7, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat Konsul Palmié, Dresden; Finanzrat Meinhold Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Bank-Dir. Jul. Schloss, Hild- burghausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla, Sonneberg, Presneck u. Jena: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach i. Th. Letzte Statutänd. 12./11. 1899 u. 17./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihe: M. 52 084. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 235 980, Kassa 15 716, Wertp. 41 915, Hyp. 6280, Debit. 101 517, Arb.-Saldis 2375, Darlehen etc. 2340, Vorräte einschl. Brauerei u. Land- wirtschaft 187 528. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Dubiose 27 195 (Rückl. 5000), Landeskreditanstalt 102 632, Anleihe 52 084, Pens.-Kasse 6915, Kredit. 23 622, Div. 40 500, Abschreib. auf Mobil. 32 034, Tant., Remun. u. Grat. 10 370, zur Fachschule 300, z. Wohl- fahrtseinricht. 1000. Sa. M. 593 654. Dividenden 1894–1905: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Letzte Statutänd. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss die Umwandlung der Comm.-Ges. in eine Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., erlin an. Kapital: M. 432 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 600. Bis 1903 M. 499 800 und zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, beschlossen die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetzung der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 67 800 durch Zus. legung 5:1 (Frist 7. 7. 1904); ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Anteilscheine (Aktien) verfügt. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 378 357, Modelle 9218, Formen 8907, Masch. u. Utensil. 28 918, Pferde u. Wagen 2521, Stahlplatten 2850, Mobil. 3474, Kaut. 2880, Debit. 71 823, Bankguth. 7646, Kassa 542, Versich. 2505, Effekten 150, Wechsel 1776, Vorschuss 25, Vorräte 163 732. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 160 000, Avale 1550, Kredit. 18 297, Disp.-F. 2500, Rückstell.-Kto 450, Div. 17 280, do. alte 360, Tant. an Vorst. 703, Vortrag 2187. Sa. M. 685 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 061, Zs. 6536, Rabatt u. Bonifik. 6657, Dubiose 1697, Betriebs-Reparat.-Unk. 4616, Versich. 2161, Handl.-Unk. 21 127, Gehälter 22 933, Gebäude-Reparat.-Unk. 3320, Gewinn 20 170. – Kredit: Vortrag 6109, Fabrikat.-Kto 96 173. Sa. M. 102 283. Dividenden: 1888–1903: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.- Anteile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904–1905: 3, 4 %. Direktion: E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Rechtsanw. Leist, Kaufm. Kratzenstein, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeb. Privat-Bank.