Porzellan-Fabriken. 1103 Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1905: 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50, 83, 74.50, 101.90, 129, 135 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 123.50 %. – In Berlin Ende 1904–1905: 131.25, 134.75 %. Zugelassen April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 111 %. Dividenden 1888–1905: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Rossberg, Friedr. Volk. Prokuristen: H. Dorten, J. Reuter. Handlungs-Bevollmächtigte: Herm. Kiehn, Theod. Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kons. L. Wessel, Bonn; Stellv. Bankier A. Weinschenk, Frankf. a. M.; 0. Simon, Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; F. Zingg, Bahrenfeld; Komm.-Rat Max Fasolt, Blanken- hain b. Weimar. Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg From- berg & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz.* Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 6./4. 1906. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver- fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen u. einen von dem Staatsfiskus gepachteten Bruch, in welchem das zur Massebereit. dienende Kaolin in hinreichender Menge und guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesen Brüchen Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. thätig. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genuss- scheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 32 096, Gebäude 310 259, Formen u. Modelle 17716, Hochdruckwasserleit. 7960, Masch. 19 916, Inventar 11 963, Pferde u. Wagen 10 015, Effekten 3229, Kassa 7784, Wechsel 15 483, Fourage 6369, Sandbruchkto 222, Holzwolle 4059, Waren 131 505, Material. 31 409, Holz u. Kohlen 12 410, Debit. 199 447, Bankguth. 77 108, Darlehn 5870, vorausbez. Feuerversich. 12 011. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr.-Kto 20 179, R.-F. 18 340 (Rückl. 4474), Rückstell.-Kto 2000, Kredit. 24 862, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 8000, do. an Vorst. 4400, Vortrag 21 554. Sa. M. 916 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 237, Saläre 24 750, Skonti 5032, Reise- kosten 3380, Agentenprovis. 20 997, Arb.-Wohlf. 5915, Reparat. 8726, Steuern 6184, Fuhrlöhne 33 862, Verlust auf Sandbruch 576, Abschreib. 36 116, Dubiose 5032, Rückstell. 2000, Gewinn 105 930. – Kredit: Vortrag 16 447, Waren 261 338, Holzwollmühle 1417, Zs. 3530, Pacht u. Miete 659, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1348. Sa. M. 284 742. Kurs Ende 1905: 143 %. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %. Dividenden 1900–1905: 6, 7, 3, 5, 8, 9 %. Direkfion: Jul. Nenninger. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen, Max Leuthäuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Ch. W. Palmieé, Dresden; Komm.-Rat Max Ortelli, Sonneberg; Paul Ortmann, Roda S.-A.; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Dir. Carl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren Filialen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Credit-Bank. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz, Altenburgischen Anteils. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahmepreis M. 364 376. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 173 000, Wohnhaus 36 926, Grundstück 19 468, Masch. 16 896, Formen u. Modelle 1, Utensil. 6189, Fuhrwerk 1, Licht 1, Effekten 20 585, Wechsel 2511, Kassa 502, Debit. 71 965, Bankguth. 48 495, Rohmaterial. u. fert. Waren 41 564. — Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 7667 (Rückl. 1397), Provis. 3651, Kredit. 17 446, Kap.-Kredit. 28 482, Div. 27 000, Tant. 2127, Grat. 600, Vortrag 5122. Sa. M. 438 108.