Porzellan-Fabriken. 1107 Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./6. 1896. Besteht seit 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1903. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unter- weissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma als Gegenleistung 996 Aktien à M. 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartikeln der figürlichen Branche für Export und Inland. 1905 gelang es, die Unterbilanz von M. 58 407 a8f 1 M. 45 417 herabzudrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4¼ % verzinsl., seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündig. „ Ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. Aek G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handl.- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 55 979, Fabrik- u. Wohngebäude 521 085, Masch. 24 419, Utensil. 7324, Modelle u. Formen 69 437, Pferde u. Wagen 3564, Musterlager 19 051, Debit. 82 107, Rohmsferial. 15 349, Holz u. Kohlen 5199, Emballage 8165, Fabrikat.- Vorräte 11 243, Farben, Gold u. Pinsel 6411, Fourage 1043, Wechsel 31 664, Effekten 52 513, Kassa 3893, Arb. Vorschüsse 681, Bankguth. 44 963, fertige u. halbfert. Waren 104 504, Feuer- versich. 1935, Verlust 45 417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 15 957. Sa. M. 1 115 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 43 986, Steuern 339, Feuer- versich. 3817, Arb.-Wohlf. 3840, Zs. 1716, Abschreib. 46 271, Gewinn 12 990. Sa. M. 112 961. – Kredit: Gewinn an Waren M. 112 961. Kurs Ende 1897–1905: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50, 51.50, 52.50, 78.50 %. Aufgelegt 7./10. 1897 zu 138 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1905: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Voigt, Karl Veigt, „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg; Justizrat Dr. Carl Bieck. Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Porzellanfabrik Sörnewitz Akt.-Ges. iu Sörnewitz-Meissen. Gegründet: 23./1. 1905; eingetr. 23./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Enng und Befrieb einer Porzellanfabrik. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Der Betrieb wurde ab Februar 1906 succ essive aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie g= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 56 095, Baukosten-Kto 192 248. Brenn- öfenbaukosten-Kto 25 302, Masch. 13 619, Elektrizitätsanlage 3453, Gleisanlage 9733, Inventar 4382, Modelle u. Formen 3307, Kaut. 22 302, Vorschuss 5, Material 2917, Debit. 141 725, Kassa 418. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit 71 676, Gewinn 3836. Sa. M. 475 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1778, Unk. 2084, Gewinn 3836. – Kredit: Zs. u. Diskont 5175, Dekort u. Skonto 2524. Sa. M. 7700. Dividende: 1905: 0 %. Direktion: Theodor Gürtler, Artur Neefe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Bahrmann, Meissen; Geh. Ökonomierat Carl Otto Steiger, Rittergut Leutewitz; Dir. Bernh. Heck- mann, Dir. Willy Heckmann, Meissen; Curt Leonhardt, Dresden; Max Heckmann, Frankf. a. 0. Erdmann Schlegelmilch ... Act.-Ges. zu Suhl. Gegründet: 29./12. 1899 bezw. 30./1. 19./2. 1900; eingetr. 26./5. 1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der Firmna Erdmann Schlegelmilch daselbst betriebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. Die G.-V. v. 19./6. 1906 sollte über Auflös. aer A.-G. und Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im Ga an die offene Handels-Ges. Erdmann Sehlegelmilek in Suhl beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Eabfdesz Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an A.-R., Rest Super- Biv. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 234 500, Waren, Material. u. Utensil. 78 344, Debit., Wechsel u. Kassa 213 422, Arb.-Häuser 48 390, Arb. Unterst.-Kasse 3524, Schlegelmilch- Stiftungs-F. 9295. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 16 857, R.-F. 10 706, Vortrag a. 1904 209, uiekeen u. Bar der Arb.-Unterst.-Kasse 3524, do. Schlegelmilch-Stiftung 9295, Gewinn 46 884. M. 587 477. ―