Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1111 Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Letzte Statutänd. 11./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905,06. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Betriebs- eröffn. Anfang 1904. 1905/06 Vergrösserung der Anlagen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 500 000). Hypotheken: M. 253 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 141.551, Gebäude 161 610, Arb.-Wohnhäuser 143 454, Masch. u. Transmission 34 395, Generatoren 23 362, Schmelzöfen 8728, Nebenöfen 14 490, Elektr.-Anlage 12 661, Formen 32 680, Inventar 13 086, Pferde u. Wagen 1, Hafen 5160, Kaut. I 7472, do. II 12 276, Kassa 5517, Wechsel 2829, Vorauszahl. 734, Waren 63 199, Ma- terial. 17 292, Kohlen 5282, Packmaterial 1427, Neubau-Kto 98 587, Debit. 188 282. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 140 000, do. II 113 000, R.-F. 6035 (Rückl. 4035), Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 16 000), Res.-F. f. Strassen- u. Schleusenbau 7032, Delkr.-Kto 7161, Bankschuld 55 803, Kredit. 79 375, Div. 35 000, z. Unterst.-F. 3000, Tant. 6394, Grat. 4000, Vortrag 12 277. Sa. M. 994 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allgem. Unk. 59 375, Zs. u. Disk.-Kto 7350, Dekort u. Skonto 9703, Versich. 7322, Reparat. 11 299, Abschreib. 94 997, Rückstell. f. Dubiose 4760, Gewinn 80 706. – Kredit: Vortrag 3386, Warengewinn 272 130. Sa. M. 275 517. Dividenden 1903–1905: 0 (Baujahr), 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Weiss, Jul. Mundt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Emil Wittig, Bankier Paul Kröber, Max Penzel, Meissen; Herm. Hueck, Berlin. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Letzte Statutänd. 29./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glas- hütte Brunshausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 7 ha 51 a 98 qm. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain u. Ländereien 99 710, Fabrikgebäude, Be- amten- u. Arb.-Wohn. 335 073, Wannen, OÖfen, Masch., Utensil., Gespanne, Bahnanlage etc. 372 542, fert. Waren 137 409, Feuerung, Material., Chamotte etc. 46 606, Debit. 79 628, Bank- guth. 21 599, Kassa 5002, Bürgschaften 7052, Assekuranz 1008, Verlust 44 744. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 98 000, Accepte 22 303, Kredit. 60 152, Abschreib.-Kto 167 903, Delkr.- Kto 1703, R.-F. 316. Sa. M. 1 150 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 69 270, Betriebs-Unk. 604 329, Ab- schreib. 10 494, z. Delkr.-Kto 1627. – Kredit: Waren-Kto-Uberschuss 640 976, Verlust 44 744. Sa. M. 685 720. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Jöhnck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Lautrup, Sande; Bankier E. Memmen, Stade; F. Felbick, Anton Mohr, Ing. H. Bergner, Hamburg. Sächsische Glaswerke Akt.-Ges. in Deuben bei Dresden. Gegründet: 25./5. bezw. 9./7. 1897 mit Sitz in Dresden. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss, den Sitz der Firma nach Deuben zu verlegen. Die Firma hatte bis 30./4. 1906 den Zusatz 3 Grützner & Winter, lautet aber jetzt wie oben. Letzte Statutänd. 31./8. u. 3./12. 1903 u. 30./4. 1906. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Fabrikation: Beleucht.- Glas, Pressglas u. Bauglas. 1898 wurde ein neues Betriebs- u. Beamtenwohnhaus errichtet, ein neuer grosser Kühlofen sowie mehrere neue Brennöfen für gemalte Artikel aufgestellt, ferner am 31./12. 1902 ein grosses Arb.-Doppelwohnhaus angekauft. Umsatz 1900–1905: M. 749 346, 868 928, 745 863, 661 390, 753 210, 624 186. Kapital: M. 800 000 in 533 Vorz.-Aktien u. 267 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Zur Tilg. der Ende 1902 M. 161 929 betragenden Unterbilanz beschlossen die G.-V. v. 31./8. u. 3./12. 1903 eine Zuzahl. von 35 % = M. 350 auf die St.-Aktien einzufordern; Frist bis 31./10, bezw. 31./12. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl., die, soweit sie vor dem 31./10. 1903 geleistet ist, bis dahin mit 4 % verzinsl. ist, geschieht, werden Vorz.-Aktien.