Glas-Fabriken und Spiegel-Mandfakturen. 1115 Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro rata ihrer ersten Zeichnung al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000. anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im 2. Quartal auf 1./10.; verstärkte oder vorzeitige gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtl. Immobil., soweit sie I8S90 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer, Hannover. M. 104 000 befinden sich davon in Besitz der Ges. selbst, getilgt sind M. 388 000. Ende 1905 noch in Umlauf M. 508 000. Zahlst.: Freden: Gesellsch.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (2 Teile an Vors., jedes andere Mitglied je einen Teil), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkräfte 590 000, Gebäude 1 930 000, Masch. 710 000, Geleise 1, elektr. Anlage 1, Kassa 29 958, Wechsel 37 638, Effekten 85 749, Debit. 1046 202, Vorräte 512 549, vorausbez. Versich. 3970. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Öblig. 508 000, rücksf. Löhne 52 350, Kredit. 168 363, R.-EF. 300 000, Spec.-R.-F. 171 000, Delkr.-Kto 35 514, Arb.-Unterstütz.- u. Wohlfahrts-F. 20 000, Div. 510 000, do. alte 924, Tant. an A.-R. 45 590, Vortrag 134 327. Sa. M. 4 946 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 182, Reparat. 78 730, Kursverlust 487, Spesen u. Verwalt.-Unk. 41 859, Zs. 6771, Steuern 31 525, Arb.-Wohlf. 41 488, Gewinn 709 917. –Kredit: Vortrag 134 015, Fabrikat.-Bruttogewinn 939 944. Sa. M. 1 073 959. Kurs der Aktien Ende 1891–1905: 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127.25, 151, 134.50, 141, 158.50, 159.50, 159.50, 188.75, 183, 242, 279 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7 , 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 17 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden; Dr. Krippendorff, Grünenplan. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Scholl, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kraushaar, Hannover; Landgerichts-Dir. Martin Opfergelt, Köln: Bergassessor Carl Hupertz, Aachen; Bankier Sigism. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Berg. Märk. Bank. svon Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Gründer: Frau Elise verw. von Poncet, geb. Tauscher, zu Wolfshain und deren 7 Kindern, ferner Rittergutsbes. u. Hauptmann Franz von Poncet, Alt-Tomischel; Rentier Hans von Poncet, Posen; Frau verw. Oberstleutnant Davida von Berge, geb. von Poncet, Moys; Rittmeister Günther Rust, Grimma; Frau Pauline von Boltenstern, geb. Rust, Arensdorf (Kreis Lebus); Rittmeister Hans von Poncet, Thorn; Frau verw. Premierleutnant Olly von Poncet, geb. von Bescherer, Fräulein Helene von Poncet, Dirschel; Frau Leutnant Elisabeth von Rudno-Rud- vinski, geb. von Poncet, Breslau. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mitallen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem In- ventar, den Bergbauberechtig. für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung des Gründungsaufwandes bestimmte Spez.-R.-F. der offenen Handelsges. im Betrage von M. 72 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gebörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- jabrikation und des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Kröker, Gross-Kölzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. Franz von Poncet, Alt-Tomischel; Rentier Hans von Poncet, Posen; Rittmeister Hans von Poncet, Thorn; Bankier aul Kade, Sorau. Prokuristen: A. Klinner, Fritz Loh (Dir.) Franz Zeising, Louis Wacker. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.