1116 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bayerische Spiegel- u. Spiegelglas-Fabriken, Akt.-Ges, in Fürth (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Letzte Statut- änd. 17./6. 1905 u. 30./3. 1906. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründer: Die Firma Ed. Kupfer & Söhne, Moosburg; Komm.-Rat Ed. Kupfer, Justizrat Ferd. von Gravenstein, Moritz Kupfer, Weiden; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Bankier Ludwig Thalmessinger, Berlin. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör eingebracht. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Hypoth.- Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 und die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Für diese Sacheinlagen sind den Inferenten 1055, und zwar der Firma Ed. Kupfer & Söhne 926, dem Fabrikbes. Ed. Kupfer 129 Stück Aktien, ferner der ersteren Firma ein Barbetrag von M. 342.81, dem letzteren ein solcher von M. 809.70 gewährt unt für einen weiteren Barbetrag von M. 50 000 Hypoth. auf den übernommenen Grundstücken bestellt worden. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Spiegeln u. Spiegel- glas, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg betriebenen Fabrikunternehmens. hr Polierwerk Neustadt W.-N. hat die Ges. 1905 verkauft und wieder auf längere Jahre gepachtet. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.V. v. 17./6. 1905 zwecks Ankaufs der Spiegel- u. Spiegelglasfabriken W. Bechmann in Fürth um M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 217 000, Gebäude 740 376, Fabrik-Einricht. 159 576, Ofen 27 923, Wasserkräfte 85 000, Fuhrpark 1, Inventar u. Utensil. 1, Hypoth.-Darlehen 83 077, Kaut. 19 500, vorausbez. Versich. 1697, Bankguth. 143 191, Debit. 744 980, Waren 325 577, Wechsel 85 436, Kassa 4078. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth einschl. Zs. 123 177, Rück- stell. f. Berufsgenossenschaft 3000, Guth. v. Angestellten 28 794, R.-F. 9122, Delkr.-Kto 15 00), Div. 124 583, Tant. u. Grat. 18 898, Vortrag 14 838. Sa. M. 2 637 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 132, Handl.-Unk. 159 280, Gewinn 182 442. – Kredit: Gewinn an Waren 366 069, Zs. 6785. Sa. M. 372 854. Dividende 1905: (10 Monate) 6½ % p. r. t. = M. 54.17. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bechmann, Moritz Kupfer, Stellv. Emanuel Löwy. Prokuristen: Ant. Kaltenhaeusser, Hans Stadelmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Bechmann, Stellv. M. Bechmann, Fürth; Komm.-- Rat Ed. Kupfer, Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Geh.-Rat Karl Freih. von Aretin, Regensburg; Dir. Heinr. Kupfer, Fürth; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Siegmund Wertheimer, Nürnberg. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 20./9. 1900. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, bel. u. facett. Spiegeln, Kathedral- u. Orna- mentglas, Schwarzglas sowie Drahtglas D. R.-P. Nr. 83 081; die Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Die Ges. besitzt je eine Be- triebsstätte in Schalke und in Dorsten an der Lippe. Der Grundbesitz beträgt in Schalke ca. 80 Morgen, in Dorsten ca. 30 Morgen, wovon je etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik in Schalke besteht in der Abteilung Spiegelglas aus 3 Schmelzöfen, wovon jeweilig 2 be- trieben werden, sowie Zubehör. Die Giesserei ist in den letzten Jahren umgebaut und mit den neuesten Einrichtungen versehen. In der Abteil. für Roh- und Drahtglas-Fabrikation sind 2 grosse Wannenöfen, in der Abteilung Farbenglas 2 Schmelzöfen vorhanden, von denen stets einer betrieben wird, ferner drei Strecköfen. In Dorsten befinden sich zwei Spiegel. glas-Schmelzöfen, von denen einer betrieben wird. Für den Schleiferei-Betrieb sind in Schalke und Dorsten je zwei Compound-Dampfmaschinen von zus. 2600 HP. u. 11 Dampf- kessel vorhanden. In beiden Werken befindet sich eine elektrische Licht- und Kraftzentrale. Gesamtarbeiterzahl ca. 575, 17 Beamte. Der Ende Sept. 1904 auf fünf Jahre vereinbarten Konvention Internationale de Glaceries in Brüssel hat sich die Ges. angeschlossen. Dieselbe hat keine Beteiligungsquoten für die einzelnen Hütten festgesetzt, ist vielmehr nur eine Preiskonvention, die auch eine Produktionseinschränkung beschliessen kann, wenn die Produktion mit dem Konsum nicht im Einklang steht. % Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Prior.-Aktien (Nr, 1823000) à M. 1000, Urspr. A.-K. (1873/74) Thlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000, indem die urspr. auf Thlr. 200 lautenden Aktien auf M. 400 bezw. M. 150 ab- gestempelt wurden. Die durch die Kapitalreduktionen erzielten Buchgewinne sind zu Ab- schreib. verwandt worden. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 150 erhöht, lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf weiter M. 1 800 000 durch Aus- 90