Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1I117 gabe von 400 Aktien à M. 1500, lt. G.-V. v. 8./2. 1893 auf M. 2 400 000. Die letztere Kapital- erhöhung ist in der Weise zur Durchführung gelangt, dass jedem Aktionär freigestellt wurde, seine Aktien durch Zuzahlung von 33½ % des Nennbetrages in Prior.-Aktien à M. 1000 um- zuwandeln; dabei entfielen auf je 5 Aktien à M. 150 bei M. 250 Zuzahlung eine Prior.-Aktie, und auf je 1 Aktie à M. 1500 bei M. 500 Zuzahlung 2 Prior.-Aktien. Die nicht umgetauschten Aktien blieben St.-Aktien. Für den Restbetrag der letzten Kapitalerhöhung von M. 600 000, welcher durch die Zuzahlungen nicht gedeckt wurde, sind die entsprechenden Prior.-Aktien gegen Barzahlung anderweitig begeben. Endlich wurde das A.-K. It. G.-V. v. 11./5. 1898 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 600 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht, die den Inhabern der alten Prior.-Aktien zu 135 % ratierlich angeboten wurden. Gleichzeitig wurde beschlossen, weitere 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1900 an die Inhaber der noch umlaufenden 100 St.-Aktien à M. 150 auszugeben, wogegen leztere zum Zwecke der Vernichtung an die Ges. eingeliefert und gleichzeitig M. 15 000 für den R.-F. bar eingezahlt wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000, auf den Namen des A. Schaaffh. Bankver. zu Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2 % u. ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im II. Quart. auf 2./1. Die Anleihe ist jederzeit mit 6monat. Trist kündbar. Zahlst.: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Gebr. Beer. In Umlauf 1906 noch M. 380 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Abt. Schalke: Grundstück 209 249, Fabrikgebäude 1334 765, Wohnhäuser 121 173, Masch. 337 405, Mobil. u. Utensil. 156 599, Fuhrwerk 5235, elektr. Beleucht.-Anl. 20 471, Eisenbahn u. Wege 11 929; Abt. Dorsten: Grundstück 87 026, Fabrik- gebäude 623 550, Wohnhäuser 205 820, Masch. 256 677, Mobil. u. Utensil. 35 993, Eisenbahn u. Wege 33 545; Material. 156 363, Waren 133 659, Wechsel 17 908, Kassa 4130, Versich. 6554, Bankguth. 595 035, Debit. 433 460. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 413 000, do. Zs.-Kto 10 325, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 10 695, Div. 420 000, do. alte 1140, Tant. 68 545, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 83 093, Kredit. 351 766, Vortrag 127 983. Sa. M. 4 786 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 005, Reparat. 207 702, Gen.-Unk. 148 033, Zs. 11 122, Versich. 3979, Gewinn 631 528. – Kredit: Vortrag 128 120, Miete 4704, Betriebs- überschuss 1 006 545. Sa. M. 1 139 369. Kurs: Ende 1897–1905: Prior.-Aktien: 177, 167, 170, 157, 122, 130, 132.25, 174.75, 202 %. Aufgelegt in Cöln 31./7. 1897 zu 157.50 %. Notiert in Cöln, Düsseldorf und seit Jan. 1904 in Essen. In Berlin eingeführt Mai 1905; erster Kurs 15./5. 1905: 221 %. Dividenden: Aktfen 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893–97: 0, 0, 7½, 12, 15 3 St.-Aktien 1893–97: 0, 0, 0, 0, 4½ %; gleichberechtigte Aktien 1898–1905: 15, 14, 14, 10, 8, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Grossbüning. Prokuristen: Ed. Böcker, Oskar Dörr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Stellv. Komm.- Rat Louis Hagen, Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Haus Wachendorf; Dr. Karl Joest, Haus Eichholz b. Sechtem. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eig. Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Cöln: A. Levy. Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vormals Ferd. Heye in Gerresheim bei Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Hörstel unter gleicher Firma, in Porta bei Minden mit dem Firmenzusatz: Zweigfabrik Porta Westfalica vorm. Meyer & Söhne, in Kreuznach mit dem Firmenzusatz: Flaschenfabrik Kreuznacher Glashütte und in Brackwede mit Zusatz: Glashütte Teutoburg vorm. W. Gössling & Co., in Minden mit dem Zusatz: „Glasfabrik Wittekindé. Gegründet: 21./12. 1888. Letzte Statutänd. 9./3. 1900 u. 8./3. 1906. Übernahme der Glas- hüttenwerke von Ferd. Heye in Gerresheim ab 1./1. 1888 für M. 6 753 891. Zweck: Betrieb von Giashüttenwerken. Specialität: Flaschenfabrikation, Korbflechterei, Flaschenverschluss- u. Strohhülsenfabrik; in Gerresheim seit 1904 auch Fabrikat. von Roh- und Drahtglas; Bau und Betrieb von Ziegeleien. Die Ges. ist bei einer Glasfabrik in Russ- land beteiligt, auf deren Aktien 1900 eine grössere Abschreib. vorgenommen wurde. 1902 wurden Aktien eines deutschen Konkurrenzunternehmens erworben. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Flaschenfabriken an. 1898 wurde die Glasfabrik F. A. Meyer & Söhne in Porta mit Berghütte vorm. A. Kuhlmann samt Grundbesitz, Niederlage in Leipzig etc. für M. 1 640 000 plus M. 80 000 für Debit. erworben, wofür nom. M. 600 000 in neuen Aktien 4 120 % u. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899 gewährt wurden. 1899 Pachtung der Kreuz- nacher Glashütte auf 15 J. mit Kaufrecht. 1901 Ankauf der Glasfabrik Teutoburg W. Goess- ling & Sohn in Brackwede (Westf.) für M. 1 100 000, wozu M. 159 212 für Vorräte kamen. Der Kaufpreis wurde ohne Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 600 000 4 % Teil- schuldverschreib. und für den Rest durch Entnahme aus den flüssigen Beständen der Ges. gedeckt. 1904 Erwerb u. Ausbau der Glasfabrik Wittekind bei Minden aus flüssigen Mitteln.