Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1119 II. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. wie bei I. Die An- leihe wurde aufgenommen zur teilweisen Begleichung des Kaufschillings für die Ende 1901 erworbene Glasfabrik Teutoburg in Brackwede (s. oben) und zur Stärkung der Betriebsmittel. Sie ist auf der Brackweder Anlage sichergestellt. Zahlst. wie bei I. und Bielefeld: Rhein.- Westf. Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ovent. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 962 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.- Gebäude 2 185 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 2 161 000, Ofen, Gasgeneratoren u. Kanäle 724 000, Kessel u. Masch. 238 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wasserleitung 8000, Utensil., Formen u. Geräte 95 000, totes u. lebendes Inventar 2000, Bahnanschlüsse 42 000, Arb.-Kosthaus 68 000, Badeanstalt Gerresheim 47 000, auswärt. Lägereinricht. 1, Einricht. 4000, Immobil. Wittekind 350 000, do. Gernheim 10 000, Patente 80 000, Steinbruch 1, Versich. 2, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate des Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechtereikto 265 486, Material. f. Glasfabrikation, Feuerung, Ofenbau u. div. Bestände 517 607, Glas 963 326, Effekten 264 985, Debit. einschl. Bankguth. 1 892 802, Kassa 19 366, Wechsel 44 066. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. Gerresheim u. Hörstel 1 364 000, do. Teutoburg 55 000, do. Wittekind 160 000, Oblig. Porta 923 000, do. Teutoburg 590 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 1029), Spec.-R.-F. 84 000, Delkr.-Kto 12 000, Beamten-Pens.- u. Nachlasskto 63 321, Arb.-Unterst.-Kasse Kreuznach 19 420, Kreuz- nacher Glashütte A.-G. (Amort.) 151 150, Kredit. 517 804, Div. 600 000, do. alte 525, Tant. 125 514, zur Einzahl. von 60 % auf neue Aktien 600 000, Vortrag 77 910. Sa. M. 11 923 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 834 061, Reparat. u. Unterhalt. 565 406, Pacht 39 600, Kreuznacher Beteilig. 3124, Abschreib. 411 181, Gewinn 1 404 454. – Kredit: Vortrag 613 191, Bruttogewinn 2 644 635. Sa. M. 3 257 826. Kurs der Aktien Ende 1891–1905: In Berlin: 100, 123.25, 117.50, 130, 120.75, 137.50, 128.50, 118.50, 130.25, 144.60, 159.50, 177.50, 183, 212.50, 230.25 %. Aufgel. 1./2. 1889 zu 137 %. —– In Hamburg: 97650, 123.25, =– , –, 136.50, –, 115, 129.10, 144, 158, 178, 182, 212, 228 %. — Notiert auch in Düsseldorf. Dividenden 1888–1905: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10, 12, 12½, 11, 7½, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer. Prokuristen: Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Karl Wehrmann, Chr. Meyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Alb. Meyer, Porta; Bankier Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel. Berlin; Emil Pastor, Aachen; Ed. Goessling, Brackwede. Zahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Cöln, M.-Glad- bach etc.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Mindener Bankverein; Bielefeld: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1260. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 49 865, Mobil. u. Geräte 2110, Ofen u. Anlagen 745, Pferde u. Wagen 1022, Wertp., Kassa u. Wechsel 34 656, Waren u. Material. 35 843, Debit. 64 324. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 32 370, Kredit. 15 029, Immobil.-Ern.-F. 7259, Gewinn 7907. Sa. M. 188 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1825, Betriebsverluste 87 680, Reingewinn 7907. – Kredit: Betriebsgewinn 96 303, Zs. etc. 1109. Sa. M. 97 412. Dividenden 1894–1905: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, 4, 0, 0, 2, ? % (Gewinn 1904–1905: M. 8702, 7907). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ziegeleibes. Hch. Oerding, Carl Timcke, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (6) Hch. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Hch. Schröder, Gg. Sethmann. Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück, Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 1000 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren 532 658, Debit. 665 731, Mobil. u. Immob. 248 573, Kassa 6040, Portefeuille 30 882. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 307 870, R.-F. 113 426, Bauten-R.-F. 66 107, Div. 60 000, Tant. u. Zs.-R.-F. 136 482. Sa. M. 1 483 887.