1122 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. für Minderwert von Deuben dem ordentl. R.-F. gutgebracht wurde. Die Deubener Hütte nebst dem verbleibenden Inventar wurde ab 1./7. 1905 derart verpachtet, dass sich eine angemessene Verzinsung der restierenden Buchwerte ergibt und der Ges. keiue Lasten für Unterhaltung und Steuern mehr erwachsen. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren. Spec.: Patentglasbausteine, mech. geblas. Glaswaren, Patent Sievert. Gesamtumsatz 1900–1905: M. 1114 787, 1156866, 1236533, 1332949, 1 590 810, 1 830 807. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien voll eingezahlt. Hypothek: M. 73 800 auf Deuben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. I 676 684, do. II 116 630, do. (Deuben) 150 000, Keramoanlage 28 447, Bauvorschuss 514, Masch. 84 345, Formen 63 467, Wannen u. Öfen 120 084, Hütteninventar 9823, elektr. Licht- u. Kraftanlage 23 493, Kontorutensil. 1, Patente 30 000, Anschlussgeleise 27 743, Material. 54 039, Waren 354 523, Kassa u. Wechsel 77 655, Debit. (einschliessl. 173 366 Bankguth.) 550 197, Kaut. 12 450. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 73 800, Delkr.-Kto 18 562, Kredit. 71 882, Avale 10 000, R.-F. 54 352 (Rückl. 7973) Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 11 000, do. an A.-R. 10 500, Vortrag 10003. Sa. M. 2 380 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 214 115, Abschreib. 92 131, Delkr.-Kto 13 000, Gewinn 159 477. – Kredit: Vortrag 9394, Waren 1 460 690, Zs. 8639. Sa. M. 1 478 723. Divyidenden 1896–1905: 7½, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Mayer. Prokuristen: Bruno Irmscher, Fel. Zechmann, Franz Weberbauer (koll.). Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Gg. Hänsel, Dresden; Ferd. Hecht, Dr. A. List, Berlin; Dr. jur. Doertenbach, Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Stuttgart: Doertenbach & Co. Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. (In Konkurs.) Am 9./5. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Henschel, Görlitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29./5. 1903. Anmeldefrist bis 20./7. 1903. Erste Gläubiger-Vers. den 29./5. 1903. Prüfungstermin den 24./8. 1903. Im Oktober 1905 hat eine (erste) Abschlagsverteilung von 10 % stattgefunden, wobei M. 641 499.93 angemeldete Forde- rungen zu berücksichtigen gewesen sind. Inzwischen ist ein grösserer Prozess (Objekt M. 34 965 angemeldete Forderung) durch reichsgerichtliche Entscheidung zugunsten der Konkursmasse erledigt worden, während einige andere grössere Prozesse noch immer schweben. Durch günstige Realisation der Masse ist es möglich geworden, dass, falls die schwebenden Prozesse ebenfalls für die Masse gewonnen werden, vielleicht noch ca. 5 % zur Verteilung kommen können, nach Abzug des Kosten-Reservats. Vor Schluss des Jahres 1906 dürften die Prozesse nicht erledigt sein. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Gegründet: 27./7. 1872. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäftsführung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 020 000, herabgesetzt 1887 auf M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300, die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss fernere Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200. Dividenden: 1891–99: 1¾, 0, 0, 3, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (18 Monate): 0 %; 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zw eigniederlassun g in Schmölln i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Übernahmepreis M. 973 821. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 16./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg u. Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden 1900 bedeutend erweitert und zu diesem Zwecke ein ca. 11 000 qm grosses Areal erworben. 1902 Umbau von 5 Schmelz- und 4 Strecköfen und Errichtung eines neuen Sandbrennofens. 1903–1905 erfuhren die Besitzstandskonten einen Zugang von zus. M. 50 034 bezw. M. 38 450 bezw. M. 53 156. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. 3 Hypotheken: M. 219 000 (Ende 1905) nach Zurückzahl. von M. 101 000 aus verschafftem Bankkredit 1902. Die Hypoth. lasten auf dem Radeberger u. Schmöllner Besitz der Ges., ==0 ――――――