1— Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1127 Branche hergestellt. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 8 ha 7 a 22 qm. Die mit Bahnanschluss versehenen Fabrikanlagen bestehen aus einem Verwaltungsgebäude, 6 Siemens- schen Regenerativ-Glasöfen mit je 12 Glashäfen u. den dazu gehörigen Gaserzeugern, Kühl- und Temperöfen. Die Fabrik besitzt eigene Dampfmasch., elektr. Kraft- und Lichtmasch., umfangreiche Glasschleifereien, ein Hafen-Fabrikationsgebäude u. ausgedehnte Lagerhäuser. Zu den Fabrikanlagen gehören ferner 6 Familienhäuser mit je 12 Meister- u. Arb.-Wohnungen sowie ein Doppelfamilienhaus mit 24 Wohnungen. Beschäftigt werden ungefähr 700 Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V., die auch Verwendung z. Sonderrückl. u. Wohlfahrtszwecken beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 142 275, Gebäude 733 981, Ofen 76 400. Anschlussgeleise 18 180, Masch. u. Apparate 88 129, elektr. Anlage 20 315, Mobil. 1, Inventar 13 739, Formen 17 003, Fuhrpark 4203, Effekten 29 640, Kassa 14 249, Schuldner 704 063, Bank- guth. 489 860, Wechsel 16 037, Chemikalien u. Vorräte 36 180, Waren 127 467, Versich. 1734. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 123 904, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 30 900, Vortrag 23 652. Sa. M. 2 533 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 799, Handl.-Unk. 67 406, Gewinn 409 552. – Kredit: Gewinn an Waren 497 319, Häuserertrag 4125, Zs. 19 313. Sa. M. 520 757. Kurs: Aufgelegt zur Zeichnung 1./3. 1906 bei der Berliner Handels-Ges. zu 190 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Zugelassen zum Handel an der Berliner Börse im April 1906; erster Kurs am 20./4. 1906: 206 %. Dividende 1905: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vincenz Krebs, Weisswasser; Friedr. Otto Hofmann, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Dr. Walter Rathenau, Stellv. Dir. Paul Mammroth, Dir. Adolph Müller, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Rentier Joh. Nischwitz, Niesky; Jos. Schweig, Weisswasser; Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut i. S. Prokuristen: Hugo Nischwitz jun., Dr. Martin Schweig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. Westf. Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits seit 1854. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Ammon & Gebr. Vopelius betriebenen Glasfabrik, übernommen für M. 998 000. Gegenwärtig bildet Fensterglas den einzigen Fabrikationsgegenstand. Das Werk besitzt 3 Dampfmaschinen von zus. ca. 90 HP.; es sind zwei Wannenöfen, 26 Siemens-Gasgeneratoren und 9 Strecköfen ab- wechslungsweise in Betrieb. Ferner ist eine Mattieranstalt mit 3 Sandblasmaschinen vor- handen. Zu dem Werk gehören 9 Wohnhäuser mit 72 Wohnungen für Arbeiter. – Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hinzuerwerb jetzt ca. 335 a. Seit 1903 Bahnanschluss. Produktion 1899–1905: 571 147, 522 398, 520 736, 557057, 560 000, ?, ? qm Fensterglas; Arbeiter und Beamte: durchschnittl. 280. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Rhein.-Westfäl. Glashütten zu Witten u. dem Verkaufsverein des Vereins der rhein. u. westfäl. Tafelglashütten zu Bonn an. Seit 1904 Beteiligung bei der Tafel- glashütte Zeller & Hirsch G. m. b. H. in Brand i. S. mit M. 25 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 247 343, Gebäude 298 494, Betriebsanlagen 158 735, Masch. 14 132, Fuhrwesen 811, Anschlussgeleis 37 079, Mobil. u. Utensil. 7499, Arb.- Wohn. 192 339, Rohmaterial. 52 056, Waren 102 487, Kassa 6941, Wechsel 85 843, Debit. 149 610, Assekuranz 310, Zeller & Hirsch Beteil.-Kto 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 83 009, R.-F. 39 064 (Rückl. 5391), Spec.-R.-F. 13 350, Spez.-Kto K. & Z. 5000, Div. 100 000, Tant. 12 489, Vortrag 25 771. Sa. M. 1 378 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 867, Abschreib. 49 656, Reingewinn 53 1 – Kredit: Vortrag 25814, Übertrag v. Kto. K. & Z. 10 000, Fabrikat.-Ertrag 213 362. da. M. 249 177. Kurs Ende 1900–1905: 128, 102.50, 97.80, 104.50, 131.50, 141.75 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 8./5. 1900 zu 134 % durch Fischer & Co., Berlin, und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 15./5. 1900: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1905: 10, 10, 6, 6, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Rich. Vopelius, Sulzbach; Stellv. Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Dr. Max Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Bonn. Prokuristen: Carl vom Dahl, Otto Wenzlawsky. 1 Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Abrah. Schlesinger; Barmen: Berg. lärk. Bank. 7 ――― 3%...