1128 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Gegründet: Am 12. Sept. 1855. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, speciell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Caust. Soda, Sulfat, chlorsaures Kali, Chlorkalk, Schwefel etc., ferner bharmaceutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin, Pankreon etc. Werke in Stolberg (Rheinl.), Rheinau (Baden), Dortmund, Oberhausen u. Hamburg. Arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30./5. 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 st. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und event. bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Gen.-Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Wohnungen, Fabrikgebäude, Öfen, Schorn- steine, Kanäle, Masch. Apparate, Geräte, Anschlussgeleise 12 663 745, Rohmaterial. 986 795, halbfertige u. fertige Waren 411 496, Wertp. 501 618, Kassa u. Reichsbankgirokto 12 680, Wechsel 73 301, hypoth. Darlehen 158 665, Ausstände v. Verkäufen 750 880, Bankguth. 1 630 560, verschied. Debit. 1 396 369. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreib. 7 332 757, R.-F. 820 360, Spec.-R.-F. 1 040 229, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 29 005, Grossherzog Friedrich. F. (Rheinau) 20 166, Stiftung Robert Hasenclever 26 044, Unterst.-F. 276 658, alte Div. 960, Kredit. 923 908, Gewinn 2 116 021. Sa. M. 18 586 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 2 116 021. – Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 2 116 021. Dividenden 1897–1905: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 5 J. (f.) Direktion: Max Hasenclever, Franz Mataré, Otto Clar. Prokuristen: J. Quasebart, Gg. Chardon, Herm. Peters, Paul Walther. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Mehler, Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Gel. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Leop. Godin, Huy; Walther Merkens, Köln. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, Schiffbauerdamm 21, Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Heme- lingen bei Bremen. Mockau-Leipzig u. Nieder-Schöneweide. Gegründet: 13./12. 1883. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 23./4. 1905. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen kom- Primierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-Y v. 23./4. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, zur Hälfte an der Div. pro 1906 teilnehmend, die mit 115 % plus Schlussschein-Stempel ausgegeben und den Aktionären 5:2 vom 15.6. bis 2./7. angeboten wurden. Begründet wurde die Kapitalserhöhung damit, dass infolge der am 1./4. 1905 eingetretenen Auflös. der Deutschen Kohlensäure G. m. b. H. ein heftiger Kon- kurrenzkampf eingesetzt habe und die Ges. zu erheblichen Neuanschaffungen und zum Ausbau der Fabriken habe schreiten müssen. Überdies erforderte der Geschäftsgang 1906 auch eine Vermehrung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 450 000. „* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Maxim. 200 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2963, Nachnahme 9178, Kambio 15 870, Effekten 35 591, Debit. 332 901, Kohlensäure 11 005, Flaschen 167 289, Reserveteile u. Reparat. 5471, Werkstätten 56 814, Konsortial 7000, Masch. 5000, Grundstücke u. Gebäude 800 000, Mobil. 1807, Pferde u. Wagen 17 363, Kraftwagen 36541, Feuerversich. 3079, Patent-Kto 100, Werk Heme. lingen 150 638, do. Mockau 211 572, Beteil. b. Kohlensäurewerk Oberspree 150 000. – Passiv G. -K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 70 488, Flaschenbezugsrecht 50 000, Hypoth. 450 000, Delkr.-Kto 50 000, Dubiose 17 000, Rückstell.-Kto 13 763, Kredit. 97 542, Tant. 24 276, Div. 140 000, Vortrag 7117. Sa. M. 2 020 188.