Fabriken für Chemikalien etc. 1129 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 70 163, Gen.-Unk, 180 470, Mobil. 603, Delkr.- Kto 1681, Hypoth.-Zs. 16 875, Reserveteile u. Reparat. 12 118, Flaschen 18 587, Werk Heme- lingen 16 011, do. Mockau 17 221, Gewinn 179 887. – Kredit: Vortrag 10 013, Kambio 1482, Flaschenmiete 5328, Zs. 4303, Konsortial 87, Masch. 22 834, Effekten 3559, Grundstücksertrag 30 983, Werkstätten 34 324, Beteil. Oberspree 953, Kohlensäure 399 749. Sa. M. 513 619. Dividenden 1896–1905: 12, 16, 16, 13, 8, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Rud. Schilling, Jos. Deutschland. Aufsichtsrat: Dr. B. Jaffé. Jul. Model, M. Bürkner, Ing. O. Greiner, Stadtrat Herm. 9 acoby, Dr. Curt Kühnemann, Berlin. chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10. 1871. Letzte Statutänd. 24./3. 1903, 28./3. 1905 u. 11./4. 1906. Zweck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Photographie u. Technik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindl. Papiere. Viele Verfahren sind patentiert, so die Herstellung künstl. Kamphors. Die Gesellschaft übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen be- wirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 qm für M. 199 525 erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlottenburg 59 076 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photogr. Abteil. errichtet. Gesamtkapitalkto einschl. Res. Ende 1905 M. 9 148 219 Wert der Immob. u. Mobil. M. 4 155 816. 1903 Erweiterung der Berliner Geschäftsräume, Umgestaltung der elektr. Beleucht.-Anlage u. Bau eines Lagerhauses für feuergefährliche Flüssigkeiten. Das Inkrafttreten der höheren Zölle 1906 veranlassen den Ausbau der russ. Fabrikstätte der Ges., um nicht auf das bedeutende Geschäft in Russland zu verzichten. Das Unternehmen ist in Form einer selbständigen A.-G. mit vorläufig Rbl. 300 000 Kapital und mit dem Sitz in Moskau zwecks Herstellung technischer und pharmazeutischer Präparate errichtet worden; das seitens der Berliner Ges. bis Ende 1905 darin angelegte Kapital betrug M. 672 242. Ausserdem ist 1906 eine zweite Fabrikationsstätte, von der Kasseler Trebertrocknung herrührend, zu billigem Preise erworben worden. Kapital: M. 7 000 000 in 5000 St.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000 u. in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1880 um M. 600 000, begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M. 600 000, begeben zu 275 % dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter Aktien und Barzahlung von M. 1650 bis 10./12. 1889 drei neue Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die G.-V. v. 21./3. 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf höchstens 4½ 0% Div., event. mit Nachzahlung, und jederzeit amortisierbar zu 105 %. Dieselben werden im Falle der Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien mit 5 % Aufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie 4½ % vom Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen, bis zum Auszahlungstage befriedigt. Von diesen M. 2 000 000 Vorz.-Aktien wurden an die Aktionäre begeben M. 1 500 000 bis 8./6. 1896 zu 103 % und restliche M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, den Aktionären angeb. 10.–21./8. 1899 zu 103.50 %. Zur Stärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 neuen St.-Aktien (für 1905 zur Hälfte div.-ber.), angeboten den alten St.-Aktionären 3: 1 vom 8.–12./5. 1905 zu 240 %. Agio mit M. 1 311 214 in den R.-F. Zum Ausbau der russ. Fabrikstätte beschloss die G.-V. v. 11./4. 1906 Ausgabe von noch M. 1 000 000 St.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 4:1 1906 zu 200 %. Es sind also jetzt M. 5 000 000 St.-Aktien und M. 2 000 000 Vorz.-Aktien im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Jede Aktie u. jede Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst., bis 8½ % Tant. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien u. etwa rückständig geblieb. Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib: Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagewerte betrugen von 1872 bis Ende 1905 M. 5 406 321 = 56.53 % der mit M. 9 562 135 ausgewies. Belastungen. Gesamt-Res. M. 3 148 219 = 52.47 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Berlin 349 433, do. Charlottenburg 475 256, Gebäude Berlin 736 015, do. Charlottenburg 1 157 630, Masch. u. Apparate 1 196 507, Fabrik- Utensil. 240 974, Wagen u. Geschirre 1, Tierpark 1, Warenlager 3 086 103, Debit. 2 098 358, Kassa 161 861, Wechsel 248 853, Feuer.-Material 85 828, Beteil. am russ. Unternehmen 672 242. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 570 592, Div. 615 000, do. alte 45, Delkr.-Kto 75 000,