Fabriken für Chemikalien etc. 1131 Firma Kalle & Co. 1900–1903 M. 262 432. 235 171, 540 305, 706 543. Filiale in Warschau (Russ- land). Die Filiale in New York wurde 1905 in eine besondere A.-G. unter dem Namen Kalle $& Co. Inc. New York umgewandelt. Die Shares dieser Ges. sind im Besitz der Biebricher Ges. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hybothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905: 101.20 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 25./7. 1905: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 337 515, Gebäude 1 260 176, Einricht. 2634 175, Umbaukto 16 499, Waren, Halbfabrikate, Material. etc. 3 063 306, Debit. 1 827 296, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 496 923, Versich. 39 498. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 750 000, do. Zs.-Kto 31 400, Guth. d. Vorbesitzer etc. 307 000, Pens.-Kasse d. Beamten 111 452 (Gesamt- vermögen Ende 1905 192 862), Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 144 088, Kredit. 1 014 040, Delkr.- Kto 90 655, R.-F. I 40 882 (Rückl. 20 795), do. II 60 000 (Rückl. 35 000), Amort.-Kto 2 235 446, Div. 315 000, Tant. 42 224, Vortrag 33 201. Sa. M. 9 675 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk. 1 088 037, Oblig.-Unk. 36 053, Arbeit.-Wohlfahrt 38 452, Zs. 103 719, Amort. a. Gebäude u. Einricht. 119 396, Abschreib. u. Überweis. auf Delkr.-Kto 61 184, Gewinn 446 221. – Kredit: Vortrag 30 308, Bruttogewinn 1 862 755. Sa. M. 1 893 063. Dividenden 1904–1905: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Biebrich a. Rh.; Dr. Eug. Fischer, Stellv. Eug. Schmolz, Wiesbaden. Prokuristen: A. Ahrens, W. Todt, Jul. Wagner, Dr. Jul. Oppermann, Dr. K. Albrecht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle, Biebrich a. Rh.; Stellv. Otto Leverkus, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Konsul Jul. Muth, Giessen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Dornach (Els.). Gegründet: 17./3. 1905; eingetr. 22./4. 1905. Gründer: Fabrikant Ludwig Roesler, Dor- nach; Chemiker Dr. Armand Roesler, Mülhausen; Ing. H. Roesler, Leo Cléement, Franz Pou- pardin, Dornach. Ludwig Roesler brachte sein Fabrikanwesen nebst Zubehör zum Schätzungs- wert von M. 400 000 ein, wogegen die Ges. eine Hypoth. von M. 200 000 übernahm; ausser- dem gingen M 373 000 Aktien in den Besitz des Einlegers, so dass dieser noch M. 173 000 an die Ges. zu zahlen hatte. Ferner ist dem Ludwig Roesler ein Sondervorteil von 15 % des Reingewinns gewährt, welcher sich nach Abschreib. u. Rückl. u. nach Auszahl. von 5 % Div. ergibt. Sobald diese Sonderzahl. zus. M. 100 000 erreicht haben, fällt der Vorteil fort. Zweck: Herstellung u. Verkauf chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Beschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1905 gezogen. Direktion: Ludw. Roesler, Dr. Armand Roesler. Prokurist: Kamill Breitwieser. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Franz Poupardin, Chemiker Heinrich Schmidt, Eugen Kayser, Mülhausen. Deutsche Pluviusin-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Fabrik und Kontor in Kötitz b. Coswig i. S. Gegründet: 24./8. 1897; eingetr. 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./4. 1901 u. 29./4. 1902. Zweck: Benutzung u. Verwertung der von Aug. Hansel angekauften Deutschen Reichs- patente Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben u. Papieren) und des Zusatzpatentes Nr. 80 231 für Pluviusinerzeugung, fabrikmässige Erzeugung u. Vertrieb von Pluviusin u. einschläg. Artikeln. 1905 M. 130 000 für Erwerb eines angrenzenden Grund- stücks u. Neuanlagen aufgewandt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./4. 1900 auf M. 1 000 000 durch Vernicht. der Aktien Nr. 1001–1500, welche zu diesem Zweck dem Vorst. übergeben wurden. Der Buchgewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der Unterbilanzen ber 31./12. 1898 u. 1899 von M. 326 471 und zu Abschreib. verwendet worden.