1144 Fabriken für Chemikalien etc. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1906, rückzahlbar zu 103 % Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. aufgenommen wurde, hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Breslau: Schles. Bankverein. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Begeben zunächst M. 2 000 000, auf- gelegt 6./6. 1906 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahl. der Hälfte des Schluss- scheinstempels. Zugel. ist der ganze Betrag von M. 3 000 000. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St., bei Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mobil. u. Immobil: Ida- u. Marienhütte (einschliessl. Arbeitsstätte Idaweiche), Morgensternwerk u. auf Melchiorgrube bei Dittersbach, sowie auswärt. Terrains 2 797 263, Breslauer Zweigniederlass. (einschliessl. Arbeitsstätte Zawadzki) 1 615 186, Fabrikate, Halbfabrikate u. Betriebsbedürfnisse 3 647 045, Kassa 12 830, Wechsel u. Effekten, einschliessl. Aktien von Schweinfurt (Frankfurt a. O.) sowie Bankguth. 757 006, Assekuranz 47 806, Debit. 3 365 174. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 300, do. Agio-Res. 45 000, Kredit. 2 160 967, Kaut.-Kto 58 396, Arb.-Sparkasse 166 004, Unterst.-F. 14 453 (Rückl. 5000), Arbeiterwitwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 231 733, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 820 000, Konjunktur-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 102 416, Versuchs-F. 10 000 (Rückl. 3031), Disp.-F. 4923, Beamten-Pens-F. 40 070 (Rückl. 20 000), Div. 564 000, do. alte 1080, Tant. an A.-R. 28 182, Vortrag 10 787. Sa. M. 12 242 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 219 992, Geschäfts-Unk. 235 967, Reparat. 268 264, Zs. 140 098, Abschreib. 320 961, Gewinn 676 000. – Kredit: Vortrag 1608, Brutto- gewinn 1.859 675. Sa. M. 1 861 283. Kurs Ende 1896–1905: 148.50, 148.75, 160.10, 171, 155, 135, 154.50, 168, 175.50, 184.50 %. Notiert Breslau. Dividenden 1885–1905: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7, 9, 9, 7, 7, 7, 9, 10½, 8, 7, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Richters, Woischwitz; F. Gillich, Ida- u. Marienhütte. Prokuristen resp. Verwaltungsvorstände: Dr. Edm. Klingenstein, Dr. Georg Runschke, H. Maeder, H. Kahn, M. Sterz, Ida- u. Marienhütte; Dir. M. Odenbach, Breslau. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Geh. Justizrat Syndikus Dr. Wilh. Freund, Stadtrat Gust. J uncker, Jul. Cohn, Konsul G. von Wallen- berg-Pachaly, Breslau; Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Altwasser; Gen.-Landschafts-Dir. Freih. von Tschammer-Osten, Dromsdorf. Zahlstellen: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Akt.-Ges. zur Herstellung chemischer Produkte in Cöln. Gegründet: 27./4. 1905; eingetr. 6./6. 1905. Gründer: Komm.-Rat Friedr. Wilh. Hupertz, Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Fabrikbes. Anton Hamers, Crefeld; Otto Meurer, Cöln; Fabrikbes. Dr. Gust. Bunge, Hönningen. Zweck: Ankauf von Metalle haltenden Materialien, Verarbeitung dieser auf Metalle u. Metallsalze sowie Verwertung der dabei entstehenden Nebenprodukte, doch kann auch jeder andere Zweig der chemischen oder Metallindustrie betrieben werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Otto Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Stellv. Fabrikbes. Anton Hamers, Crefeld; Fabrikbes. Dr. Gust. Bunge, Hönningen. Actiengesellschaft für Trockenplattenfabrikation vormals Westendorp & Wehner in Köln a. Rh., Otto Fischerstr. 29. Gegründet: 6./12. 1896. Letzte Statutänd. 21./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 189899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner-“, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteilig. an industr. Unternehm,, dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. 1898 wurde ein neues Fabriketabliss. in Betrieb genommen, errichtet auf einem 1897 für M. 58 604 erworbenen 1258,2 qm grossen Baukomplex