Fabriken für Chemikalien etc. 1145 in der Otto Fischerstrasse. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobil., Masch., nebst In- ventar, Waren-Aussenständen etc. erfolgte mit Giltigkeit ab 1./1. 1896 für M. 336 353 u. wurde be- glichen durch Übernahme von M. 27 000 auf den Grundstücken haft. Hypoth., ferner von M. 9353 Geschäfts-Kredit., Gewährung von M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, ausserdem er- hielten die früheren Inhaber noch 10 000 Genussscheine. Die Ges. schloss 12./2. 1898 einen Gewinnbeteilig.-Vertrag mit der Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. bis 31./12. 1946 ab, wonach sich beide Ges. ab 1./1. 1897 gegenseitig am gesamten Gewinn und Verlust auf Grund ihrer Bilanzen beteiligen. Dieser Vertrag ist in der G.-V. v. 21./11. 1902 dahin geändert worden, dass zunächst je 5 % Vorz.-Verzinsung des A.-K. gekürzt werden sollten, ehe die beiderseitigen Gewinne je zur Hälfte jeder Ges. zufliessen. Dieser gerichtl. angefochtene Beschluss wurde zunächst für ungiltig erklärt, sodass 1904 nachträglich für 1902 M. 1.90 pro Genussschein zur Verteilung gelangten; in der G.-V. v. 16./4. 1904 wurde dann aber der Beschl. v. 21./11. 1902 nochmals genehmigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Mitbegründer C. H. Westendorp u. Jos. Wehner erhielten 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine ausgehändigt; dieselben sind durch Cession über- tragbar, sie erhalten als Anteil am Reingewinn nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien M. 10, werden durch Verl. amortisiert und gelangen mit je M. 200 zur Rück- zahlung. 985 Stück waren Ende 1905 bereits ausgelost. Über Abänderungen oder Ab- lösung der Rechte der Inhaber der Genussscheine, sowie über Abänderung der Statuten, Veränderung des A.-K., Verschmelzung der Ges. mit einer andern oder Liquid. der Ges. kann nur eine G.-V. derselben beschliessen, in welcher mind. die Hälfte der noch vorhand. Genussscheine vertreten sind, u. ist ein solcher Beschluss nur giltig, wenn mind. der ver- tretenen Stücke dafürgestimmt haben. Ist die erste G.-V. nicht beschlussfähig, somuss innerh. 4 Wochen eine zweite G.-V. einberufen werden, welche dann ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen, aber auch nur mit einer Majorität, giltigen Beschluss fassen kann. Hypotheken: M. 148 000, verzinsl. zu 4½ %, davon M. 48 000 auf den Grundstücken Mauritius- wall 19, kündbar seitens der Darleiherin jederzeit, von der Schuldnerin jederzeit nach 6monat. Kündig.; M. 100 000 auf dem Grundstücke an der Otto Fischerstr., kündbar beiderseits mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Köln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchend. festen Jahres- vergütung von zus. M. 2000), vom Übrigen weitere 6 % Div. an Aktien, vom Rest bis zu M. 10 für jeden Genussschein, dann vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Ausl. von Genussscheinen. Die G.-V. ist berechtigt, die Ausl. einer grösseren Zahl Genuss- scheine als sich aus der festgesetzten Gewinnverteilung ergiebt, rechtsgiltig zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Akti va: Immobil. 284 689, Masch. u. Inventar 44 140, Wechsel 49 473, Kassa 8796, Waren 82 701, Konsort.-Kto 10 000, Debit. 280 875, Bankguth. 127 286. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 23 484, Genussschein- Ausl.-Kto 111, do. Div.-Kto 3652 (Rückl. 1957), Kredit. 71 744, Abschreib. 10 942, Div. an Aktien 50 000, do. an Genussscheine 27 045, Tant. an A.-R. 3718. Sa. M. 887 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne. Gehälter, Provis., Zs., Dekort etc. 91 696, Handl.-Unk. u. Frachten 52 961, Reparat. 4917, Gewinn 92 926. Sa. M. 242 501. – Kredit: Gewinn an Waren M. 242 501. Kurs Ende 1898–1905: Aktien: 190, 188, –, –, –, –, –—, – %; Genussscheine: M. 190, 160, 135, –, 80. –, –, 70 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1896–1905: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4.65, 6, 5.50, 3 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Richard Schleussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Emil Schniewind, Carl Fr. Hill, Köln; F. Salomon, Dresden; Ad. Laurenze, Grosskarben. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Holzverkohlungs-Industrie Act.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 15./12. 1902; eingetr. 16./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Vornahme aller Geschäfte u. Handlungen, welche direkt oder indirekt mit der trockenen Destillation des Holzes in Verbindung stehen, insbes. Herstellung u. Handel von Holzverkohlungsprodukten, sowie Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikat.- Zweige; ferner Herstellung von chem. Produkten und Handel in solchen. Die Ges. ist als eine Art von Trust u. als Erwerbs-Ges. zugleich thätig; sie erwarb das Eigentum der Chem. Fabrik Konstanz Gebr. Bantlin mit allen Aktiven und Passiven, rückwirkend ab 1./1. 1902 (mit M. 250 000 zu Buche stehend). Kommanditarisch beteiligte sich die Ges. an der Holzverkohlungs-Anlage und Essigsäure-Fabrik Hugo Blank zu Trzynietz. Ferner erwarb sie sämtl. K 1 250 000 Aktien der Union A.-G. f. chem. Industrie Fiume (Div. 1900 bis 1905: 7, 0, 0, 4, 6, 6 %), sowie die grosse Mehrheit aller Aktien (K 2 000 000) der Bantlinschen chem. Fabriken A.-G. in Perecsény mit Verkohlung in Cernik (Div. 1902–1905;: 16, 12, 12, 10 %)