― 1148 Fabriken für Chemikalien etc. Aktionäre kommen bei dem jetzigen Kurs ungefähr 165 % heraus. Es wurde darauf das Angebot von Concordia angenommen und Auflös. der Ascania-Ges. beschlossen. Die Aktien, die Ascania für ihre M. 86 000 Beteilig. an der Friedrichshütte erhielt, wurden ihr von Con- cordia wieder, und zwar zu 190 %, abgenommen; ferner erwarb Concordia noch ein Grund- stück von Ascania für M. 60 000. Kapital: M. 276 000 in 460 Aktien à M. 600 nach Reduktion des ursprüngl. A.-K. von M. 1 380 000 durch Zus. legung von 5: 1 lt. G.-V. v. 19./5. 1876. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gen.-Grundstück- u. Fabrikkto 126 500, Beteilig.-Kto Friedrichshütte 86 000, Debit. 58 094, Effekten 75 008, Kassa 1442. – Passiva: A.-K. 276 000, KR.-F. 27 600, Spec.-R.-F. 15 000, Kredit. 3000, Div. 22 080, do. alte 780, Tant. 2328, Vortrag 256. Sa. M. 347 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Vergüt. an A.-R. 10 796, Abschreib. 8506, Gewinn 24 665. – Kredit: Vortrag 1377, Fabrikationsüberschuss 35 574, Zs. 2697, Pacht u. Miete 4182, verf. Div. 137. Sa. M. 43 967. Liquid.-Bilanz am 10. Mai 1906: Aktiva: Debit. 438 175, Effekten 78 040, Kassa 1641. – Passiva: A.-K. 276 000, Div. 22 860, Überschuss 218 996. Sa. M. 517 856. Kurs Ende 1886–1905: 248, 217.75, 246, 234.50, 190, 95, – 127.25, 194.25, 130.25, 145, –, 146.50, 133, –, 113, 121, 160, –, 160 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 25./5. 1906 fr. Zs. Dividenden 1886–1905: 14, 16, 16, 12, 12, 6, 3, 8½, 8½, 6, 88-, 7 9, 6½, 7, 6½, 8, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Bankier Rich. Schreib, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Osc. Heimann, Berlin; A. F. Ringk, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg Fabriken in Stassfurt und Ammendorf. Gegründet: 21./5. 1869. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 27./4. 1901 u. 25./4. 1906. Zweck: Fabrikation und Verwertung chem. Produkte für gewerbliche Zwecke, speciell kaleinierter, kaustischer und kristallisierter Soda und Salmiakgeist, sowie Chlor, Chlorkalk, Atzkalilauge und Atzkali. Fabriken zu Stassfurt und Ammendorf. Arbeiterzahl ca. 500. Der Bebauungsplan für den Grundbesitz der Ges. in Buckau ist zwar noch immer nicht ge- nehmigt, doch sind daselbst 1904 an 3587 am für M. 71 740, 1906 an 11 400 qm für M. 171 000 verkauft, es verbleiben noch 28 000 qm im Besitz der Ges. Für Neubauten und Neu- beschaffungen in Stassfurt und Ammendorf wurden 1899–1905 M. 138 407, 422 324, 590 628, 367 386, 455 234, 591 084, 264 616 ausgegeben; in Ammendorf wurde 1903 das 2. Zersetzungs- aggregat betriebsfähig, in Stassfurt wird 1906 eine elektr. Zentrale errichtet. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Deutscher Kalilaugefabrikanten an. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Aktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht 1876 um M. 210 000. 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien und 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. und Vorrecht im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000 und 800 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1905 noch M. 1 011 500. Kurs Ende 1896–1905: 102.50, 102, – 96, 96.25, 96.50, 99.50, 100.50, 101.50, 102 %. Notiert Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Y orst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser, Liegenschaften etc.: Buckau: Grund u. Boden nebst Gebäuden, Einrichtungen, Bahnanlage u. Arb.-Wohnhäusern 182 525, Acker in Biederitz (36 679 am) 7500; Stassfurt: Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 1 961 330; Ammendorf: Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 1 975 299; Mobil. Magdeburg 430, Pferde u. Wagen 7673, Fabrikate 217 949, Betriebsmaterial. 159 808, Brennstoffe 13 896, Emballagen 2570, Fuhrwerk 2556, Böttcherei 12 130, Schmiede 1400, eiserne Fässer 35 735, vorausbez. Versich. 8218, Kassa 7661, Wertp. 102 701, Bankguth. 149 153, Aussenstände 371 097. – Passiva: A.-K. 3000 000, Teilschuldverschreib. 1 011 500, do. Tilg.-Kto 20 910, do. Zs.-Kto 21 140, do. Agio-Kto 20 230, R.-F. 223 885 (Rückl. 50 000), Berufsgenoss.-Rückstell. 18 000, Unterst.-F. 35 053 (Rückl. 10 000), Div. 300 000, do. alte 3120, Beamten-Pens.-F. 20 000, Kredit. 452 670, Tant. 39 005, Vortrag 54 117. Sa. M. 5 219 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 48 854, Berufsgenoss. 17 339, Arb.-Wohlf. 8412, allg. Unk. 157 578, Zs. 82 106, Abschreib. 295 892, Gewinn 473 122. – Kredit: Vortrag 41 444, Bruttogewinn 1 041 850. Sa. M. 1 083 294. ―