1150 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. 8 Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude samt Geleisanlagen, Wagen- park, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 2 005 194, Rohstoffe u. fert. Fabrikate, Material., Ersatzteile, Kohlen 1 102 814, Wechsel 2230, Kassa 4002, Effekten 860 904, Feuerversich. 23 082 Steuern 12 204, Handl.- u. Schiffs-Unk.-Kto 502, Debit. 1 165 417. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 79 466, ausserord. R.-F. I 106 418, do. II 140 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 136 823, Abschreib. 154 394, rückst. Miete für Zisternenwagen 2930, do. Prämie für Unfallversich. 7064, R.-F. für Dubiose 9239, Kredit. 153 510, Gewinn 672 505. Sa. M. 5 176 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehälter etc. 534 173, Kursverlust 3606, Abschreib. 154 394, Gewinn 672 505. – Kredit: Vortrag 21 462, Fabrikat.-Ertrag 1 308 556, Zs. u. Pacht 34 660. Sa. M. 1 364 678. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude samt Gleisanlagen, Wagen- park, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinrichtungen 1 859 676, Rohstoffe u. fertige Fabrikate, Material, Ersatzteile u. Kohlen 1 132 026, Wechsel 7031, Kassa 2160, Effekten 857 847, Feuer- versich. 12 222, Steuern 1413, Schiffs-Unk. 218, Debit. 1 400 227. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 112 018, ausserord. R.-F. I 153 410, do. II 196 667, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 147 389, noch zu zahlende Div. u. Tant. 523 820, Amort.-Kto 21 701, rückst. Zisternenwagenmiete 4387, do. Pacht 3125, do. Unfallversich. 9914, do. Löhne u. Handl.-Unk. 3390, Res. f. Dubiose 9239, Kredit. 234 290, Gewinn 139 471. Sa. M. 5 272 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehälter, Pacht etc. 133 103, Kursverlust 3405, Abschreib. 21 701, Gewinn 139 471. – Kredit: Vortrag 2474, Fabrikat.-Kto 281 869, Zs. etc. 13 337. Sa. M. 297 680. Dividenden 1901/1902–1904/1905: Nicht deklariert. (Gewinn M. 427 824, 623 721, 598 488, 672 505.) Direktion: Dr. Aug. Clemm, Mannheim; Konsul Sali Segall, Schöneberg. Prokuristen: Rob. Lumpp, Ed. Wüst, Aug. Würth, Konsul Walter Emminghaus, Mann- heim; Rob. Barlen, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. General z. D. Freih. Ernst von Gagern, Bonn; Stellv. Bankier Dr. Ed. Mosler, Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin; Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Hardt. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Louisenthal a. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden-. Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Darstellung und Verkauf chem. Fabrikate (hauptsächlich Mineral-Säuren und Sodafabrikate) einschl. des Handels mit solchen u. den zu deren Darstellung erforderl. Stoffen. Beteil. bei verwandten Unternehm. Für Neubauten wurden 1903 M. 285 361, 1904 M. 772 813, 1905 M. 653 970 verausgabt, für 1906 sind M. 828 592 erforderlich. Arbeiterzahl ca. 1500 Personen, Umsatz jährl. ca. 100 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 4000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. Kapitalsbeweg. s. Jahrg. 1900)/1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 300 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Vor-Div., weitere 5 % Abschreib. auf Immobil.- u. Apparatekto, bis die Gebäude auf Abbruchwert, die Masch. etc. auf Metallwert reduziert sind. vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 3 614 302, Geschäfts- haus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 58 312, rollendes Eisenb.-Material 107 000, Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile etc. 1 834 745, Fabrikate in Umlauf 529 779, fertige Fabrikate 26 111, Kontorbestände 4720, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 057 854,: Debit. 1 438 501, Beteilig. bei Duisburger Kupferhütte 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 850 000, ausserord. R.-F. 1 350 000 (Rückl. 200 000), Unterst.-Kasse 233 693 (Rückl. 20 000), Versich.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Platinreparat.-Kto 18 497, Kredit. 1 267 188, Div. 760 000, Wohlfahrtseinricht. 10 000, Extra-Abschreib. 120 000, f. Versuche 42 408, Tant. u. Grat. 199 948, Vortrag 200 000. Sa. M. 9 306 328. 97 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provis. etc. 141 473, Gen.-Unk. 154 296, Zs. 3937, Buch-Abschreib. 4836, Erneuex. 54 213, Abschreib. a. Immobil. u. Apparate 154591, Gew. 1706 948. —– Kredit: Vortrag 200 000, Überschüsse a. Fabrikat., Verkauf etc. 2 020 297. Sa. M. 2 220 290 Kurs Ende 1894 1905; In Frankf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183,185, 20 6 360% 309, 367.50 %. Aufgelegt 17./7. 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193. 185, 184.70, 207, 203, 310, 367 % 10 Pfridenden 1890 19053 6, 12, 12 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½ 12 ½ 12, 15, lé, 19, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Hasenbach, Adalb. Grumbach, Fritz Lüty. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach. Aufsichtsrat: (6––8) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanw. Selb, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Heermann. Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck. Darmstadt.