9 ―― 1152 Fabriken für Chemikalien etc. Nachzahlung wird an den jeweils ältesten Div.-Coup. abgerechnet. Rest zur Verf. der G.-V.; an der event. gewährten Super-Div. partizipieren die Prior.-Aktien mit , die übrigen Aktien mit %. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 40 406, Hochbauten 491 722, Apparate 441 130, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 126 008, Fuhrwerk 6698, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 37 946, Betriebsmaterial. 79 306, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fert. Waren 496 496, Torfstich- grundstück 59 283, Schwefelkiesbergbau 136 326, Konsortialbeteilig.: Hausmullverwertung München 324 667, Südd. Imprägnier.-Ges. München 40 000, Bankguth. 7910, Debit. 280 682, Wechsel 7586, Kassa 5296, Patente 8143. – Passiva: A.-K. 1 575 000, Darlehen d. Südd. Bodencreditbank München 103 900, 4 %-Anlehen von 1887 120 900, do. von 1893 90 600, Fabrik- Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 78 915 (Rückl. 1000), Kredit. 222 535, Div. an Prior.-Aktien 49 500, do. alte 1033, Spec.-R.-F. 239 648 (Rückl. 13 188), R.-F. 104 741 (Rückl. 3297), Vortrag 2832. Sa. M. 2 589 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant., Dubiose u. Provis. 99 084, Ab- schreib. 81 611, Gewinn 69 817. – Kredit: Vortrag 3878, Bruttogewinn an Waren 237 056, Zs.-Saldo 9578. Sa. M. 250 512. Kurs Ende 1890–1905: St.-Aktien: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 75, 60, 43, 70, 62, 87, 84.50, –, 74 %; Prior.-Aktien: 51, 60, 78, 108, 117, 113, 110.25, 114.50, 102, 97, 104, 102.75, 114.50, 110.50, 109, 109.50 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1892–1905: Je 6 % St.-Aktien 1886–99: 0 %; 1900–1905: 2½, 3, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. Vorstand: Dir. Dr. Herm. Hilbert. Prokuristen: Otto Hauer, E. Breitling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul R. Ritter von Oldenbourg, Stellv. Justiz- rat Albert Gaenssler, Reichsrat der Krone Bayern Hugo Ritter von Maffei, Otto Perutz, Rechtsanw. Wilh. Foerst, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. d. Weser. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten aller Art, speciell Schwefelsäure, Soda, Alaun Thonerde, Kristallglaubersalz etc. Betrieb einer Ziegelei innerhalb der Gemarkung der Stadt Nienburg. Erbaut ist 1897 eine neue Salpetersäurefabrik, die 1898 ebenso wie im Nov. ein neues Schwefelsäuresystem und 1899 ein 1903 verbessertes Bleikammersystem in Betrieb genommen worden ist. Die Weinsäurefabrik ist 1901 umgebaut. Arb.-Zahl 240. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300; hiervon I. Em. Nr. 1–1000, II. Em. Nr. 1001–1400, III. Em. Nr. 1401–2000, IV. Em. Nr. 2001–2500. Die Aktien III. und IV. Em. können nur mit Einwilligung des A.-R. und der G.-V. übertragen werden. 2494 Aktien sind im Besitz von Georg Egestorffs Salzwerken A.-G. Anleihe: M. 78 000 (Stand Ende Dez. 1905) in Oblig. von 1881 u. 1883, die durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. getilgt werden. Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ge- Sellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 150 896, Wohngebäude 205 378, Fabrik- anlagen 2 799 062, Eisenbahn 143 140, Ziegelei 132 880, Fuhrwerk 3868, Effekten 14 595, Kassa 5336, Debit. 148 540, Vorräte an fert. u. Halbf. Waren, Rohmaterial. 385 001, Assekuranz 4437. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 78 000, do. Zs.-Kto 720, Kredit. 157 229, Delkr.-Kto 10 171, Unterst.-F. 17 267, Ern.-F. 7916, R.-F. 250 000, Abschreib.-Kto 2 511 965 (Rückl. 80 000), Remun. 4000, Tant. an A.-R. 13 166, Div. 192 375, Vortrag 326. Sa. M. 3 993 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Handl.-Unk., Diskont, Provis. u. Tant. 33 886, Abschreib. 80 000, Reingewinn 209 867. Sa. M. 402 753. – Kredit: Bruttoeinnahme 402 753. 3 Dividenden 1897–1905: 12, 18½, 17, 18 v0, 24 ¾, 24, 18½, 18¼, 18½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Prokuristen: J. Weineck, W. Heckmann, Ad. Planton, Herm. Huesmann (kollektiv). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr Graf Carl von Alten-Linsingen, Stellv. Ing. Friedr. Buresch, Linden; Ed. Spiegelberg, Hannover; Ludw. Huesmann, Osnabrück. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.) Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906: eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth. Gründer: Friedr. Burmeister, Nordenham: Friedrich Hincke, Carl Cemer, Joh. Fröhlke, Paul Barckhan, Bremen. Friedr. Burmeistec hat in die Ges. eingebracht sein unter der Fitma Friedrich Burmeister geführtes Geschäft nebst schuldenfreiem Grundstück, Gebäude, Masch. und Inventar, die Betriebsutensilien und die von ihm unter de gen. Firma abgeschlossenen Verträge wie alles in den Geschäftsbüchern und der letzten Bilanz vetzeichnet ist, jedoch s