1156 Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma F ahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus. hängenden u. ähnl. Unternehm. Fabrikation von Saccharin, welchen die Ges nur allein im Deutschen Reich herstellen darf u. anderen organ. Präparaten; Schwefelsäure- fabrikation. In Betrieb genommen wurde 1902 eine neuerbaute Elektrol. Chlor- u. Aetzkali- Anlage. Die Anlagen zur Schwefelsäurefabrikation sind 1905 einer durchgreifenden Um. gestaltung unterzogen, so dass die Aussichten in diesem Geschäftszweige günstiger sind. Die Saccharinfabrikation musste Sept. 1903 infolge der durch das Süssstoffgesetz hervorgerufenen schwierigen Geschäftslage u. angesammelten grossen Vorräte eingestellt werden, wurde aber Anfang 1905 für den ausländ. Bedarf wieder aufgenommen. Die der Ges. zustehende Reichs. entschädig. deckt den durch Vernichtung der Saccharinfabrikation für das Inland entstandenen Verlust bei weitem nicht. Vom Reich gezahlte Entschädigungssummen 1903–1905 M. 225 000, 300 000, 478 258, aus welchem Betrag der Betriebsverlust u. die Abschreib. für 1905 Deckung fanden, Rest dem R.-F. mit 11 328 und dem Spec.-R.-F. zugeführt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. teschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 317 844, Gebäude 892 781, Masch. u. Apparate 1 180 180, Utensil. u. Mobil. 15 635, Emballage 75 849, Fabrikgleis 59 175, Elbkran u. Hafen 89 491, Transportschiffe 36 310, Rohmaterial., Zwischen- u. fertige Produkte 275 448, Betriebsmaterial. etc. 100 758, Feuerungs- u. Beleucht.-Material. 3354, Verpackungs-Material. 10 538, Drucksachen, Reklame etc. 5212, Schwefelsäure-Installationsabgaben 270 557, Kassa 5809, Wechsel 8914, Bankguth. 379 949, Debit. 372 232. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 547, Spec.-R.-F. 308 215, Hypoth.-Schulden 262 000, Kredit. 266 752, Arb.-Unterst.-F. 5960, Gewinn 226 570. Sa. M. 4 100 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 303 244, Dubiose 160, Abschreib. 212 497, Gewinn 226 570, davon z. R.-F. 11 328, z. Spez.-R.-F. 215 242. – Kredit: Fabrikat. Nutzen (abzügl. aller Fabrikat.- u. Betriebs-Unk., Verkaufs-Provis., Reparat. u. sonst. Spesen) 258 635, Pachten u. Mieten 5579, Reichs-Entschädig. 478 257. Sa. M. 742 472. Dividenden: 1902: 6 % auf M. 1625000 voll, auf M. 1 375 000 zur Hälfte; 1903–1905: 0, 0, 0 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Otto Viett, W. Ohrtmann. Chemiker Dr. Johs. Stock. Prokurist: Herm. Fleischhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedr. Jay, Georg Aug. Simon, Dir. Dr. Paul Harrwitz, Hofrat Dr. Georg Langbein, Leipzig; Dr. Ad. List, Komm.-Rat Karl Büchting, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. „Hermania' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Letzte Statutänd. v. 8./4. 1899. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische und kristallisierte Soda nach dem Leblancverfahren (das durch diese Fabrik zuerst in Deutschland eingeführt wurde), ferner Glaubersalz, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorcalcium, Emailliersoda, Superphosphat etec. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Rittmeister O. Hermann'schen Erben. 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgebäude 576 000, Wohnhäuser 165 000, Grund u. Boden der Fabrik 202 000, Eisenb.-Anlage 55 700, Masch., Apparate, Utensil. u. techn. Anlagen 692 000, Bibliothek 200, Pferde u. Wagen 10 000, fertige u. halbf. Waren, Roh- u. Betriebs. material. 440 000, Fässer, Säcke, Ballons etc. 45 000, Schreibmaterial. u. neue Geschäftsbücher 500, Kassa 9143, Wechsel 40 656, Effekten 32 000, Bankguth. u. Aussenstände 212 987, Versich. 3387. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Beamten- u. Arb.-Sparkasse 349 824, Arb.-ITn; Kasse 50 000, Kredit. 68 471, Ern.-F. 29 731 (Rückl. 10 670), R.-F. 160 000, Disp.-F. 35 24 000), Delkr.-Kto 14 570 (Rückl. 2730), Div. 136 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 600, do. an A.-R. 22 400. Sa. M. 2 484 575. 9 306 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 55 100, Handl.-Unk. 15 847, Provis. etc. 336 Steuern 10 226, Pensionen 4484, Unterstütz. 4468, Versich. u. Arb.-Wohlf. 12 036, Zs. 18 9 0 Abschreib. 79 090, Gewinn 213 400. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 9590, Bruttogewinn aus Fabrikation 416 005. Sa. M. 425 595. F Dividenden 1886–1905: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 4½, 7, 6, 8½ %. Coup.-V.: 4J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. Max Pückert, techn. Dir.