Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1163 Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Wilh. Urban, Fr. Zickler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ed. Sethe, Cassel; Stellv. Wilh. Kalkhof, Ludwigsburg; Bankier Carl L. Pfeiffer, Cassel. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg. Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Von Adam Dreissigacker, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Herm. Ernst u. Hugo Friedmann, Charlottenburg: Isidor Lerchenthal, Augsburg wurden als Einlagen auf das Grundkapital folgende, zum Be- trieb einer Farbenfabrik gehörigen Einrichtungs-Gegenstände in die Ges. eingebracht: Masch. 17951, elektr. Anlage 1980, Mobil. f. Kontor u. Fabrikräume 4189, Betriebseinricht. 15 610, zus. M. 39 731. Ferner wurden eingebracht u. angerechnet: a) das deutsche Patent Nr. 128 180 u. das luxemburgische Nr. 4453 für „Hygrol“, zus. zu M. 800 000; b) die Beteilig. der Gründer an bestehenden Auslandspatenten für England, Frankreich, Verein. Staaten von Nordamerika, Belgien, Italien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Spanien u. Portugal, Russland u. Finnland, zus. zu M. 200 000; weiter wurden von den Gründern bar bezahlt M. 60 269, also ein Gesamtwert von M. 1 100 000. Von der Gesamteinlage entfallen auf Adam Dreissigacker in Frankf. a. M. M. 55 000, Herm. Ernst in Charlottenb. M. 165 000, Hugo Friedmann in Charlottenb. M. 110 000, Aug. Huck in Frankf. a. M. M. 495 000 und Bankier Isidor Lerchenthal in Augsburg M. 275 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art, hauptsächl. für graphische Zwecke, namentl. der sogen. Hygrolfarben, ferner der Handel mit Farben, Erwerb u. Verwertung von Patenten, sonst. Schutzrechten und Licenzen, die hierzu in Beziehung stehen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Der Verlustsaldo ult. 1905 M. 200 084 kam zur Abschreib., restl. M. 579 916 wurden auf Patentkto abgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch., elektr. Anlage, Inventar. 62 480, Patent- Kto 930 000, Waren 37 462, Debit. 117 529, Kassa u. Wechsel 7681, Verlust 200 084. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 255 236. Sa. M. 1.355 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 835, Gen.-Unk. u. Abschreib. 209 534. – Kredit: Gewinn an Waren 69 285, Verlust 200 084. Sa. M. 269 369. Dividenden 1904–1905: 0, 0 %. Direktion: Hugo Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Aug. Huck, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Herm. Ernst, Charlottenb.; Bankier Isid. Lerchenthal, Rechtsanw. F. Reisert, Augsb. *Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Charlottenburg, Salzufer 17. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Gründes: Handelsrichter Louis Mann, Heinrich Pohl, Reinhart Zeeden, Charlottenburg; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Emil Zieke, Berlin. In Anrechn. auf das A.-K. brachte der Gründer Louis Mann zu Charlottenburg in die neue Ges. ein die von ihm unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlottenburg betriebene chemische Fabrik nach dem Stande vom 1./1. 1906 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch nur folgende Aktiva: Das zu Charlottenburg, Salzufer 17, belegene Grundstück, Fabrikutensil., Aussenstände, vor- handene Waren. Die Ges. übernahm die Schulden am 1./1. 1906. Der Gesamtwert der Ein- lagen betrug M. 712 418. M. 283 581 zahlte Louis Mann bar; als Entgelt für diese Einlage echielt er 996 Aktien. Die Ges. übernahm eine Kautionshypothek von M. 6000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus.hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Specialität: Lacke & Farben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Emil Zieke, Heinr. Pohl. Prokurist: Reinhart Zeeden. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Barmen, Leverkusen, Schelploh bei Eschede, Flers bei Roubaix und Moskau. Gegründet: 11./6. 1881; eingetr. 1./7. 1881. Letzte Statutänd. 22./4. 1899, 30./4. 1901, 1./6. bezw. 3./12. 1904 u. 5./5. 1906. Zweck: Übernahme und Betrieb der seit 1864 bestehenden Fabrikanlagen der früheren Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen u. deren Filialen in Moskau, Schelploh und