Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1165 Dividenden 1886–1905: 4, 7. 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 22, 25, 30, 33 %. (Auf Aktien Em. 1901 für 1901: 10 %, auf Aktien Em. 1904 für 1904: 15 %.) Di „-Zahlung spät. 2./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Bayer, Geh. Reg.-Rat Dr. Henry T. Böttinger, Prof. Dr. Carl Duisberg, Stellv. Wilh. Gansser, Dr. Johs. Bammann, Rechtsanw. Otto Doermer, Dr. Chr. Hess, Dr. K. Krekeler, R. Mann, Dr. R. E. Schmidt. Prokuristen: R. A. Baumgartner, F. Bock, Prof. Dr. Dreser, Dr. A. Eichengrün, Fr. Fischer, Dr. Heymann, Dr. Hoffmann, Dr. Kitschelt, Dr. Klöppel, G. Messner, Dr. Nieme, F. Nobbe, Dr. Ott, F. R. Weskott, Elberfeld; Chef-Ing. L. Girtler, Dr. Rose, Friedr. Bosselmann, Dr. Friedr. Quincke, Heinr. Taentzscher, Leverkusen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Ernst von Eynern, Mitgl. d. A.; Stellv. Eisenbahn- Präs. a. D. Paul Jonas, Berlin; Komm.-Rat Karl Leverkus sen., Leverkusen; Justizrat G. Krüll, Carl Hülsenbusch, Elberfeld; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Karl Gamp, Hebron- Damnitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, London, München, Dresden, Bremen, Leipzig u. Nürnberg: Deutsche Bank; Elberfeld, Barmen, Aachen, Düssel- dorf, Köln u. Bonn: Berg. Märk. Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Mülhausen i. Els.: Bank für Elsass und Lothringen. Chemische Fabrik Flörsheim Aktiengesellschaft in Flörsheim a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26./4. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene Firma „Chemische Fabrik Flörsheim F. Niederheitmann“' bezw. deren Immobilien, Gebäude, Maschinen etc. für M. 55 750. Die G.-V. vom 26./6. 1901 beschloss Liquidation der Akt.-Ges. – Dieselbe bezweckte Herstellung u. Verwertung von Farb- stoffen, sowie sonst. chem., landwirtschaftl. u. pharmaceut. Stoffen u. Produkten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 99 387 beschloss die G.-V. vom 16./4. 1901 Vorz.-Aktien zu bilden, indem die Aktionäre aufgefordert wurden, auf ihre Aktien 30 % = M. 300 zuzuzahlen (Frist 31./5. 1901). Da die auf M. 160 000 festgesetzte Mindestsumme an Zuzahlung nicht erreicht wurde, konnte dieser Beschluss nicht ausgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 37 961, Gebäude 125 310, Masch., Drahtseil- bahn, elektr. Anlage 148 547, Öfen 10 967, Transportmittel, Utensil., Werkzeuge 4149, Material. 1000, Fastage 22, Rohmaterial. 100, Kassa 164, Darlehen 50 000, Debit. 8187, Verlust 237 472. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 191 645, Delkr.-Kto 32 237. Sa. M. 623 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 794, Gen.-Unk., Löhne, Saläre etc 4819. Zs. 6623, Verluste 3127, Abschreib. 2768, Verlust auf Debit. 1838, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 237 472. – Kredit: Verlust M. 237 472. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Lidquidatoren: Max Lehmann, Jean Klumpär. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benj. Haas, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Blau, Privatier Emil Rothbarth. Bankier Emil Weiss, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. phil. Paul Jochum, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. Leopold Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Fechenheim. Gegründet: 17./10. 1904, eingetr. 18./10. 1904. Die Gesellschafter Fritz Gans, Geh. Komm.- KRat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankf. a. M., die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. M., haben das bisher unter der Firma Leopold Cassella & Co. mit Zweigniederlass. in Fechenheim und Filiale in Riga be- triebenen Fabrikunternehm. in die G. m. b. H. eingebracht und es ist hierfür ein Wert von M. 26 500 000 festgesetzt worden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher von den Fabrikbes. Fritz Gans, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankf. a. M. in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Cassella & Co. zu E rankf. a. M. (gegr. 1828) mit Zweigniederlass. in Fechenheim betrieb. Fabrikunternehm. sowie dessen unter der Firma Anilinfarbenfabrik Leopold Cassella & Co. zu Riga besteh. Fabrikfiliale, weiterhin die Fabrikation von chemischen Produkten u. Halbfabrikaten aller Art sowie der Handel in Rohstoffen u. Erzeugnissen der chem. Industrie. Über die mit den Höchster Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning getätigte Interessengemeinschaft S. bei dieser Firma Seite 1168. Stamm-Kapital: M. 20 000 000 in Anteilen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsführer: Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg. Beirat: Fritz Gans, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Walter vom Rath, Dr. Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister (letztere 3 von den Höchster Farbwerken).