Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1167 prokuristen: Ed. Lehmann, Otto Lembeke, Dr. Emil Franke, W. Sächtling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Riesser, Handelsrichter Siegfr. Hessel, Komm.-Rat Ernst Joachim Meyer, Dr. Fritz von Liebermann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Bankhaus E. J. Meyer. = Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Actien-Gesellschaft in Hamburg, Billhorner Canalstrasse 20–33. Gegründet: 31./1. 1899; eingetr. 14./2. 1899. Letzte Statutänd. 19./12. 1902 u. 29./5. 1905. Zweck: Fabrikation von Farb- u. Gerbstoff-Produkten, sowie Betrieb aller dazu gehörigen und von der Vorbesitzerin sonst betrieb. Geschäfte. Die Fabrikanlage der Ges. in Hamburg am Billhorner Röhrendamm umfasst ein Areal von 15 120,3 qm u. hat Anschluss an Kanal u. Bahn. Auf dem Areal stehen zwei Extraktfabriken mit drei Kesselhäusern, ein zwei- stöckiges Mühlengebäude, ein dreistöckiges Lagerhaus mit Maschinenhaus für die Haupt- betriebsmaschine, sowie Verwalt.-Gebäude. Sämtliche Gebäude sind auf Grund einer Taxe von M. 637 550 von der Hamburger Feuerkasse versichert. Die Werke sind ausgerüstet mit erkleinerungsmaschinen zum Mahlen von Gerbrinden etc., für Tag- u. Nachtbetrieb ein- gerichtet u. mit grossen Betriebsmaschinen von 1300–1500 HP., ferner 12 Kesseln mit ca. 1500 qm Heizfläche ausgestattet. Beschäftigt werden 25 Beamte u. 210 Arbeiter. Die Fabrik stellt in der Hauptsache Quebrachoextrakte der verschiedensten Qualitäten nach Verfahren her, für die Patent angemeldet ist, ferner Myrabolanen-, Mimosa-, Mangrove- u. Malettoextrakt in fester u. in flüssiger Form. Sie betreibt ferner kommissionsweise das Vermittlungsgeschäft in diesen Artikeln. Die Fabrikation von Farbholz-Extrakten ist 1905 auf Grund eines Ab- kommens mit der Compagnie Francaise des Extraits Tinctoriaux et Tannauts in Hayvre u. den Farb- u. Gerbstoffwerken Paul Gulden & Co. A.-G. Leipzig aufgegeben worden, wofür die Ges. für eine lange Reihe von Jahren anderweitig angemessene Entschädigung erhält. –— In Osterreich hat die Ges. sich 1905 an der Gründung einer Farb- u. Gerbstoff-Extraktfabrik bei Teplitz in Böhmen beteiligt, um sich das nicht unbedeutende Geschäft nach diesem Lande auch ferner zu erhalten. Ferner wurden 1905 die Norddeutschen Quebracho- und Gerbstoffwerke G. m. b. H. Glückstadt erworben. Die Ges. ist mit Pes. 1 237 500 Papier (= ca. M. 2 250 000 A.-K. an der Compafia Forestal del Chaco Sociedad Anonima in Buenos Aires beteiligt. Diese Argent. A.-G. ist 1902 gegründet und hat gegenwärtig ein Kapital von Pes. 6 000 000 Papier. Die Compafia bezweckt: Wälder auszubeuten, Industriezweige, Ackerbau u. Viehzucht, sowie Kolonisation u. kaufm. Geschäfte zu betreiben, u. zwar für eigene u. für fremde Rechnung. Sie betreibt in erster Linie die Ausbeutung der taninhaltigen Hölzer. Zu dem Zweck besitzt die Ges. in Guillermina u. in Calchaqui Extraktfabriken. Für den leichtern Transport der Hölzer hat die Ges. Eisenbahn- linien in Länge von 160 km erbaut. An Ländereien besitzt die Ges. im Norden von Sante Fé u. der angrenzenden Zone 488 300 ha. Ausserdem beutet die Ges. für ihre Rechnung 110 Quadratmeilen gemieteten Waldes aus u. empfängt an Konsignation die Produkte von weitern 80 Quadratmeilen. Beschäftigt werden etwa 120 Beamte u. 3000 Arbeiter. Die Compania hat am 1./7. 1903 den Betrieb teilweise aufgenommen u. für das erste halbe Jahr „% verteilt, für 1904–1905 je 30 %. Die Argentin. Ges. wird Mitte 1906 von der englischen Ges. Forestal Land Timber & Railways Co. in London aufgekauft. Dadurch werden der Hamburger Ges. erhebliche Barmittel zufliessen, die dazu verwendet werden sollen, ihre Beteilig. an der neuen Farb- u. Gerbstoff-Extrakt-Fabrik bei Teplitz, sowie die neu erworbene Tabrik in Glückstadt zu bezahlen. Die Ges. Renner bleibt aber auch fortan in ausgedehntem Masse in Buenos Aires interessiert. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, beschloss die G.-V. „. 3. 4. 1902 das A.-K. bis auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Dieser Beschluss war bis Dez. 1902 micht ausgeführt; die G.-V. v. 19./12. 1902 verfügte deshalb zwecks Beteiligung der Ges. an der Compania Forestal del Chaco in Buenos Aires Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, augeboten den Aktionären 3: 2 zu 105 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1904; div.-ber. sind diese 1500 Aktien pro rata der Einzahl. ab 1./1. 1903, und zwar für 1903 mit ¼ der Div. für die alten Aktien. Zwecks weiterer Beteil. an der Compajnia Forestal del Chaco nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1905 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium, hiervon angeboten M. 360 000 den Aktionären 10:1 v. 6.–20./6. 1905 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio der letzten Em. mit I. 270 000 in den R.-F. Hypotheken (Ende 1905): M. 419 000, verzinsl. zu 3¾–5 %, kündbar mit 6 monat. Frist is auf M. 50 000, die bis 1./1. 1907 unkündbar sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresfixums von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 585 000, Gebäude 558 600, Masch. 480 000, Kontor- u. Laborat.-Utensil. 2500, Kassa u. Bankguth. 55 410, Wechsel 433 683, Assekuranz 2900, anderweitige Beteil. 2 553 509, Debit. 3 325 645, Holz- u. Warenvorräte 1 475 336. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000 Div.-Erg.-F. 100 000, Hypoth. 419 000, do. Zs.-Kto 2150, Accepte 951 208, Vortrag für Berufsgenoss. 12 000, Kredit. 2 434 055, Gewinn 823 171. Sa. M. 9 472 583.