Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1169 gebiet des andern eingedrungen wäre. Der zwischen beiden Firmen geschlossene Vertrag bezweckt hauptsächlich eine Stärkung gegenüber der Konkurrenz, gemeinsamen Bezug der Rohmaterialien von aussen u. gleichzeitig gegenseitige Lieferung, die gegenseitige Unter- stützung in Patentangelegenheiten u. Licenzen, die gemeinsame Errichtung von Fabrikations- stätten im Auslande etc. Der Abmachung ist auch die Moskauer Filiale der Höchster Farb- werke mit der Rigaer Niederlass. von Cassella beigetreten. Durchschnittl. Reingewinn der offenen Handels-Ges. Leop. Cassella & Co. in den letzten Jahren 30–35 % des investierten Kapitals. Frapital: M. 25 500 000 in 25 500 Aktien à M. 1000, auf Inhaber oder Namen lautend, in I, II., III., IV., V. u. VI. Em. Die Aktien können auf Inhaber u. wieder auf Namen umgeschrieben werden, es ist hierfür eine Gebühr von 50 Pf. pro Aktie zu zahlen. Die Übertragung der Nam.-Aktien erfolgt durch Indossament; sie ist bei nicht vollgezahlten Aktien an die Zu- stimmung des A.-R. gebunden. Urspr. M. 8 500 000, 1879 auf M. 10 000 000, 1882 auf M. 15 000 000, wovon 40 % sofort, restl. 60 % am 1./7. 1895 einbezahlt, erhöht. Die Vorbes. übernahmen die Aktien II. Em. al pari, während die Aktien III. Em. den Inh. der Aktien I. u. II. Em. al pari zur Verf. gestellt wurden. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 320 %, angeboten den Aktionären 15: 2 v. 24./5.–21./6. 1899 zu 325 %. Das erzielte Agio floss mit M. 4 060 000 in den R.-F. Zur Vergrösser. der Fabrikanlagen u. Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 6./5. 1904 fernere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 300 %, angeboten den Aktionären 20./5.–18./6. 1904 6: 1 zu dem gleichen Kurse. Agio nach Abzug der Unk. in den R.-F. Zwecks Herbeiführung obengenannter Interessengemeinschaft mit der Firma Leop. Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankf. a. M. beschloss die G.-V. v. 15./10. 1904, das A.-K. weiter um M. 5 500 000 (auf M. 25 500 000) in 5500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Gegen diese M. 5 500 000 an Cassella & Co. begebenen Aktien erhielten die Höchster Farbwerke den gleichen Betrag Anteile der Firma Cassella. Die neuen Höchster Aktien sind bis spätestens Ende 1908 an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. einzuführen, vorher darf keine andere Aktien-Emiss. von Höchst zur Einführung kommen. Die Inhaber der Firma Cassella ver- pflichten sich M. 5 000 000 der neuen Aktien, die auf Namen gestellt sind, bis Ende 1913 nicht zu veräussern. Anleihe: M. 10 000 000 in ab 1./1. 1906 4 % (bis dahin 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 31./12. 1905, 200 Stücke Reihe A Nr. 1–200 à M. 5000, 9000 Stücke Reihe B Nr. 1–9000 à M. 1000. Der bislang 4½ % Zs.-Fuss der Anleihe wurde im Aug. 1905 per 1./1. 1906 auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstempelg. der Stücke 1.–22./9. 1905. wobei den Einreichern ½ % Konvertierungsprämie auf den Nennwert bar ausbezahlt wurde; nicht zur Abstempelg. eingereichte Stücke wurden auf 2./1. 1906 zur Rückzahlg. gekündigt. Die Teilschuldverschreib. A Nr. 1–200 und B Nr. 1–4000 lauten auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder, die Teilschuldverschreib. B Nr. 4001–9000 auf den der Deutschen Bank beide in Berlin, sind auf Ordre gestellt und mittels Blanko-Giro übertragbar. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1. (zuerst 1906); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1905 bezw. 1906 zu- lässig. Die Ges. hat sich verpflichtet, Schuldverschreib. nicht über die Höhe ihres jeweilig eingez. A.-K. hinaus auszugeben. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor vollst. Tilg. gegenwärtiger Anleihe von M. 10 000 000 keine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Gläubigern derselben eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe gewährt. Die Anleihe diente zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel der Ges., insbesondere zur Bestreitung der Kosten der Vergrösserung der Anlage zur Herstellung des künstlichen Indigos und zur Bestreitung der Kosten des Baues der Fabrik in Gersthofen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank und deren Filialen; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Mannheim: Rhein. Creditbank. Kurs der 4½ %% Oblig. Ende 1901– 1904: 105.50, 106.50, 106.25, 106.50 %. Voll begeben. Aufgel. M. 6 000 000 10./1. 1901 zu 100 %. Die abgestemp. Stücke (M. 8 740 000) zum Börsenhandel zugel. Nov. 1905; Kurs Ende 1905: 105 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bei Nam.-Aktien werden gegenüber der Ges. nur die als Eigentümer angesehen, die als solche im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 1 596 710, Fabrikgebäude 9 459 413, Apparate, Masch., Transp.-Material 10 335 126, Wasser- u. Gaswerk, Masch. der mech. Werkstätte 654 273, Bahnanlagen 226 367, Beamten- etc. Wohnhäuser 430 974, Waren, Betrieb, Fabrikation, auswärt. Lager 22 716 916, Kassa, Wechsel, Effekten 6 761 716, Ges.-Anteile Leop. Cassella & Co. G. m. b. H. 5 500 000, Debit. 14 795 810. – Passiva: A.-K. 25 500 000, Anleihe 10 000 000, R. F. 11625 062, Spec.-R.-F. 3 072 875, Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung f. Arb.- Invaliden u. Waisen (Gesamtvermögen Ende 1905 1 880 663) 463 894, Beamten-Pens.-F. (Gesamt- vermögen Ende 1905 1 884 619) 743 769, Aufseher-Pens.-F. (Gesamtvermögen Ende 1905 378 220) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. 1 74