Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 921, Zs. 98 973, Abschreib. 105 622, verlust an Aussenständen 19 333, do. an Effekten 45, Gewinn 76 550. – Kredit: Vortrag 3541, Bruttogewinn, abzügl. Betriebs- u. Erzeug.-Unk. 469 906. Sa. M. 473 447. Kurs Ende 1895–1905: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80, 132, 101, 86, 102.50, 104.50, 99, 98 %. Ein- geführt 16./4. 1895 durch Gebr. Neustadt; Voranmeldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895–1905: 10, 10, 9, 3, 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. J. B. Burkhardt, Stellv. Alb. Heidecke, Dr. F. Bender. Aufsichtsrat: (5) Vors. Charles. L. Hallgarten, Dr. Fritz Hallgarten, A. Neustadt, Justiz- rat Dr. H. Oswalt, Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Prokuristen: J. Wettig, Th. Stickler. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Neustadt. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Buntpapier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich in- dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 110. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1905 in Umlauf M. 642 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 72 382, do. A 251 734, Gebäude 343 712, Masch. 120 261, Wasserzuführung 2972, elektr. Lichtanlage 6082, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 4737, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 22 537, Arb.-Bekleidung 1, Waren 327 133, Debit. 1 470 732, Farbenwerk Niederselters 53 444, Kaut. 3675, Kassa 11 380, Wechsel 51 765, do. In- kasso 949, Bankguth. 75 200, Hypoth. 93 030, Effekten 10 722, Personal-Kaut. 103 500, bezahlte Versich. 536, Hilfskasse für Personal 41 947. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 642 000, do. Zs.-Kto 12 960, Kredit. 56 540, Hypoth. 163 266, R.-F. I 117 287 (Rückl. 12 113), do. II 330 000 (Rückl. 30 000), Pers.-Kaut.-Kto 103 500, Hilfskasse für Personal 44 947 (Rückl. 3000), Delkr.- 1 000, Tant. 10 008, statut. do. 14 215, Div. 144 000, do. alte 200, Vortrag 99 517. Sa. M. 3 068 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 179 642, Zs. 506, Abschreib. 91 187, Gewinn 312 854. – Kredit: Vortrag 70 577, Miete u. Pacht 8502, Kursgewinn 1534, Zs. 2754, Gewinn Niederselters 2515, do. an Waren 498 307. Sa. M. 584 191. Dividenden 1891/92–1904/1905: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 12, 12 %. Coup.- Vel,: J. (K9 Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Prokuristen: E. Leicht, F. Jos. Paffrath, C. A. Seifert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau: Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Rechts- anwalt u. Notar P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Roth b. Nürnb. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Übernahmepreis M. 1 147 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./3. 1901, 19./4. 1905. Zweck: Fortbetrieb des seither unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, spec. Fabrikation von Bronzefarben u. Blattmetallen, Handel mit den dazu erforderl. Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Im Betrieb der Werke werden 400 HP. teils Wasser-, teils Dampfkraft ausgenutzt, während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. 1899/1900 in Barnsdorf neue Magazin- u. Kontorgebäude, 1901 eine V erkaufsstelle in New York, 1902 eine solche in Paris errichtet. 1904 Aufnahme der Fabri- kation der Artikel in den Verein. Staaten von Nordamerika. Diese Fabrik wurde 1905 in eine amerikan. A.-G. unter der Firma „The Bronze Powder Works Co. formerly Carl Schlenk in Elizabeth, Jersey City' umgewandelt; das A.-K. von $ 50 000 = M. 210 000 befindet sich im Besitz der Rother Ges.; die Gesamtbeteiligung an der erwähnten Ges. setzte sich Ende 1905 zus. aus rund $ 72 000 Aufwand für Terrains, Gebäude u. Masch. für die 1905 in Elizabeth, New Jersey, neu errichtete Fabrik und rund $ 75 000 an Warenvorräten u. Aussenständen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 75 000 zu 5 % verzinsl. der Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank, mit 1 % bis 1927 tilgbar. II. M. 25 000 zu 6 % verzinsl. derselben Bank, mit 2 % bis 1916 tilgbar; in Sa. bis Ende 1905 M. 32 896 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Nürnberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St