1178 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. burg: 192, 156, 161, 159.50, 191, 210, 262, 238, 233, 218, –, 190, 203, 198, 260, 2780 % Notiert auch in Cöln u. Stuttgart. Dividenden 1890–1905: 13, 10½, 11½, 12½, 13, 16, 16, 15, 15, 12, 12, 117 9, 12, 16, 18 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Emil Müller, Wilh. Heumann, Berlin; C. Duttenhofer, Bergedorf. Prokuristen: In Berlin: K. von Renesse, Alfred Freih. von Watter; in Cöln: A. Bastin, M. Hassel, Peter Oedingen, J. Kolonits; in Rottweil: A. Breuning, Ernst Sick, Major a. D. Ad. Schnittspahn, A. von Burgsdorff, Dr. W. Grethen; in Düneberg: Hauptm. a. D. C. v. QOven, Ober-Insp. Hans Flohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Stellv. Komm.-Rat L. Hagen, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Gen.-Konsul Freih. Dr. E. von Oppenheim, Komm.-Rat Stadtrat Fr. Schmalbein, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Gen.-Major z. D. Brinkmann, Neuland b. Neisse; Dir. Ed. Kraftmeier, London; Dir. C. Menshausen, Düsseldorf; Kgl. Oberjägermeister a. D. Exc. Freih. von Plato, Charlottenburg; Dir. a. D. Wilh. Gross, Heidelberg: Geh. Komm.-Rat I. Löwe, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rheinelbe; Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Admiral à la suite Thomsen, Exc., Kiel; Viceadmiral z. D. Sack Exc., Friedenau. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln ODüsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Opbenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto- Ges., Deutsche Bank, Born & Busse, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Ham- burg: Deutsche Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. Bank. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin, W. Potsdamerstrasse 129/130, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schweiz). Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 22./10. 1900. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Kriegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt nach baulicher Erweiterung Westfalit u. Petroklastit hergestellt wird. Ausgaben für Nen- bauten etc. 1905 M. 275 051. In Thusis (Graubünden) u. Kaltbrunn (St. Gallen) besitzt die Ges. Dynamitmagazine. Im Betrieb sind jetzt 5 Fabriken. Jahresumschlag 1902–1905: M. 4 540 643, 4 957 270, 5 505 903, 6 841 437. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30000 St.-Aktien u. M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10. 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 ge- nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber, ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären zu pari. Anleihe: M. 1 296 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. 1904 wurden 120 Stück ausgelost u. 255 Stück zurückerworben. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 888 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 451 062, Gebäude 815 514, Wallanlagen 251 602, Bahnanlagen 100 700, sonst. Betriebsanlagen 12 107, Masch. 516 609, Mobil. u. Utensil. 10 104, elektr. Anlagen 69 803, Tiefbohr.-Kto 1, Magazin 18, Vorräte 1 606 651, Kassa 9977, Wechsel 306, Effekten 360 701, Bankguth. 61 167, Debit. 1 243 385, Hypoth. 15 200. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 888 000, do. Zs.-Kto 11 125, Kredit. 594 265, Rückl. für Explosions- schäden 250 000 (Rückl. 25 000), R.-F. 170 000 (Rückl. 30 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Div. 450 000, Tant. 67 586, Vortrag 63 933. Sa. M. 5 524 910. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Pacht, Anleihe-Zs. etc. 379 418, Abschreib. 465 259, Kursverlust auf Effekten 3936, Reingewinn 666 520. – Kredit: Vortrag 55 657, Fabrikat.-Gewinn 1 334 537, Handelsertrag 124 939. Sa. M. 1 515 133. Dividenden: 1894–97: 0 %; 1898–1905: 6 7„ 15% Vorstand: Dr. Bielefeldt, Berlin. Prokurist: W. Landmann, J. Hermanni. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Kleine, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. den Fil. dieser Banken. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Ferdinandstrasse 161. Gegründet: 4./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899 u. 12./5. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin-Sprengstoffen in 3 Fabriken bei Radeberg und Freiberg. 0900 Kapital; M. 725 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. ist 1885 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 *= später auf M. 725 000 erhöht worden. Im Jahre 1886 sind die Aktien der Ges. von