Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1191 Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Klosterburg. Gegründet: 30./12. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1901 u. 31./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Baef Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Compounds (Mischungen), Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zu- bereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art. In Schulau an der Elbe wird eine grosse Raffinerie angelegt; bis ult. 1905 dafür M. 353 316 verausgabt. Die Ges. unterhält Fil. in Nürnberg, Köln, Duisburg, Dresden, Berlin u. Breslau. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 225 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31. 10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 25 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Noch nicht eingezahlt M. 690 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch nicht eingerufene Einzahl. auf das A.-K. 690 000, Bankguth. 563 699, Kassa 4200, Effekten 1996, Wechsel 69 152, Waren 1 192 927, Mobil. 37 176, Barkassen u. Schuten 21 102, Techn. Instrumenten-Kto 4990, Automobil. 8000, Lagerinventar 770, Apparate 67 670, Debit. 1 183 273, Fabrikanlage 353 316, Rohmaterial. 1 589 066. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 65 000 (Rückl. 45 000), do. II 20 000, Kredit. 3 178 864, Abschreib. 19 110. Vortrag 4365. Sa. M. 5 787 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 440 688, Abschreib. 19 110, Gewinn 49 365. — Kredit: Vortrag 1557, Bruttogewinn 1 507 607. Sa. M. 1 509 164. Dividenden 1899–1905: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, Paris; Everett Oscar Wader, Berlin; Chr. Fr. Bode,. J. Th. Weitzmann. Hamburg. Prokuristen: W. F. H. Husmann. J. C. F. Herzfeld. Aufsichtsrat: John Dustin Archbold, Bradford; Charles Marwin Everest, Rochester; Rechtsanw. Dr. jur. Martin Jacob Blumenfeld. Hamburg. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, Kl. Grasbrook, Zweigniederlassungen in Cöln a. Rh., London u. Genua. Gegründet: 17.6. 1903; eingetr. 4. S. 1903. Letzte Statutänd. 29./7. 1903. Gründer: Die Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern, Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg; Jos. Stern, Cöln; die Banque de Reports, de Fonds Publics et de Depots, Antwerpen; Maurice Baer, Paris. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss der den bisherigen Gesellschaftern gehörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine besondere Ges. gegründet ist. Die Verkäufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, wovon M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, Ö1, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Die Ges. ist bei den Chemischen Werken für Testil-Industrie G. m. b. H., sowie bei der Sternolit-Ges. m. b. H., beide in Hamburg, beteiligt. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook u. am Reiherstieg in Hamburg (11 529 qm) sind bis Ende 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude Hamburg-Cöln 972 342, Grundstück 162 220, Masch. Hamburg-Cöln 680 239, Werkzeuge do. 10 123, Mobil. do. 18 921, Laborator.-Utensil. do. 4004, Fuhrwesen u. Fahrzeuge do. 7432, Patent- u. Musterschutz 4368, Effekten 239 036, Asse- kuranz 25 669, Kassa 4569, Wechsel 145 277, Waren 950 998, Debit. 1 937 809, Beteil. 212 500. –Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 2 532 663, R.-F. 23 132, Gewinn 319 712. Sa. M. 5 375 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 794 205, Kursverlust 581, Zs. 44 645, Dubiose 26 595, Abschreib. 107 919, Gewinn 319 713. – Kredit: Vortrag 5310, Betriebsgewinn 1 288 348. Sa. M. 1 293 658. Dividenden 1903–1905: 7½ (7 Mon.), 7½, 9 %. * Direktion: Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg. Prokuristen: Ph. Fr. Hardt, Alb. Zöbisch, Dr. Eugen Oberlaender, Hamburg; Hugo Heller, Ernst Schmitte, Ernst Levison, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Gust. W. Tietgens, Hamburg; Stellv. Jos. Stern, Cöln; Bankier Max Warburg, Rechtsanw. Dr. A. Wolffson, Hamburg; Mor. Baer, Paris.