1192 01-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Höchst a. M. mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 und die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 die erste Einzahl. von 25 %; übernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Einzahl. von 25 % erfolgte im Febr. 1900, weitere 50 % wurden am 16./5. 1900 einbezahlt, restl. 25 % zum 27./5. 1903 einberufen. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertr. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 2793, Effekten u. Wechsel 621 428, Bankguth. u. Debit. 586 704, Waren- u. Fabrikat.-Kto 233 673, Brennmaterial. 18 240, Grundstücke u. Gebäude 489 140, Masch. u. Geräte 216 600. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 81 500, Kaut. 4925, Unterst.-F. 78 010, Kredit. 28 028, Gewinn 326 117. Sa. M. 2 168 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 241, Steuern u. Abgaben 39 231, Verlust auf Aussenstände 2999, Gewinn 326 117. – Kredit: Vortrag 25 141, Zs. 21 538, Fabrikat.- u. Warenertrag 363 909. Sa. M. 410 589. Dividenden 1890/91–1905/1906: 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: Wilh. Daur, Dr. Carl Heinrichs, Höchst; F. Drescher, Schweinfurt. Prokuristen: Emil Meyer, Jul. Oswald, Höchst. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, Stellv. Bank-Dir. W. Seefrid, O. Sexauer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Stuttgart; Ad. Sexauer, Emmendingen. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Liquid. in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 14./1.1901. Letzte Statutänd. 30./5. 1903. Ubernahmepreis M. 55 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 27./8. 1904 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 35 000 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ausstände 22 204, Vorräte 1067, Kassa 122, Disagio 4736, Mobil. 142, Immobil. 45 513, Masch. 9514, Aktienvorräte 30 000, Verlust 62 095. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 10 393, Oblig. 35 000. Sa. M. 175 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 109, Zs. 224, Provis. 23, Gen.-Unk. u. Reisespesen 2283, Gehälter u. Löhne 1190, Fabrikat.-Unk. 160. – Kredit: Gewinn an Waren 544, Verlust 62 095. Sa. M. 62 639. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: A. Tuteur, Rud. Feibelmann. Aufsichtsrat: Vors. Leon Kehr, Ad. Wolff, Alb. Mandel, Kaiserslautern; M. E. Moog, Zweibrücken. Deutsche Cotton-Oel-Werke, Akt.-Ges. in Liquid. in Köln. Gegründet: 19./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Sorten Ole, insbes. Baumwollsaatöl (Cottonöl), sowie Herstell. von Futtermehlen und deren Vertrieb. Die G.-V. v. 21./3. 1905 beschloss die Liquid. der Ges., da mit den geringen Mitteln der Betrieb nicht aufrecht erhalten werden konnte. In der Masse liegen etwa 32.8 % des A.-K. Die Mühle ist zu einem annehmbaren Preise verkauft. Die Prozesse gegen die Gründer sind durch Vergleich erledigt; die Vergleichs- summe hat M. 25 000 betragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf 45 Aktien (Nr. 956–1000) waren 30./9. 1902 75 % Einzahl. rückständig (letzte Frist hierzu 15./5. 1903). 45 Aktien (Nr. 956–1000) auf welche die restl. Einzahl. nicht geleistet ist, sind ihrer Anteilsrechte verlustig erklärt. Im Juni 1906 wurden 30 % gegen Verpfändung der Aktien bar ausgezahlt. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Debit. 327 760, Kassa 290, Total-Verlust 674 265. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2315. Sa. M. 1 002 315. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 33 372, Gehälter u. Unk., Provis., Versich. u. Reisespesen 18 866, Verluste u. Rückzahl. 3890, Gewinn 23 952. – Kredit: Gewinn an Waren 48 813, Zs. 2402, Verschiedenes 28 865. Sa. M. 80 080. Dividenden 1899/1900 –1903/1904: 0 %. Liquidator: Berth. Levy. Aufsichtsrat: Vors. E. Schulte-Mönting, Cöln; Stellv. Rentner Georg Starck, Düsseldorf; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. =