Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1193 Gekawerke Akt.-Ges. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hanau, Nürnberg u. Offenbach. Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitter- fabriken A.-G. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 16./2. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, N ürnberg u. Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chemischen Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Das gegenwärtige Geschäftsjahr dauert v. 1./7. 1904 bis 31./13. 1905. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Debit. 135 566, Kassa, Effekten u. Wechsel 122 288, Werkzeug u. Masch. 213 520, Geräte u. Utensil. 36 136, Generalwaren 125 293, Patent- u. Musterschutzkto 33 265, Immobil. 66 148, Verlust 72 290. – Pass iva: A.-K. 500 000, Kredit. 276 464, R.-F. 8939, Abschreib. 19 105. Sa. M. 804 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114.878, Gehälter u. Löhne 229 581, Provis. u. Grat. 34 271, Zoll u. Porti 40 351, Steuern, Versich. u. Zs. 22 539, Kohlen, Gas, Wasser u. Miete 28 636, Abschreib. 19 105 – Kredit: Vortrag 1629, Waren 415 445, Verlust 72 290. Sa. M. 489 364. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 135 567, Kassa, Effekten u. Wechsel 122 288, Werkzeug u. Masch. 213 520, Geräte u. Utensil. 36 136, Waren 125 293, Patent- u. Muster- schutzkto 33 266, Immobil. 66 149, Verlust 53 185. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 276 465, R.-F. 8939. Sa. M. 785 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 878, Gehälter u. Löhne 229 582, Provis. u. Grat. 34 271, Zoll u. Porti 40 351, Steuern, Versich. u. Zs. 22 540, Kohlen, Gas, Wasser u. . 28 637. – Kredit: Vortrag 1629, Gewinn an Waren 415 445, Verlust 53 185. Sa. M. 470 259. Dividenden 1898/99–1904/1905: 4, 5, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Direktion: Wilh. Kappeller, Hanau; K. Rosenfeld, Mannheim. Prokurist: K. Kiefer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim; Herm. Pfaltz, Offenbach. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 11./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Kassa 1342, Gebäude 130 400, Liegenschaft 26 694, Masch. 47 252, Mobil. 4512, Feuerversich. 1594, Kaut. 180, Waren 14 155, Annuitäten 53 026, Wechsel 895. – Passiva: St.-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Personenkto 152 894, Gewinn 11 660. Sa. M. 280 055. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 369, Unk. 10 404, Abschreib. 5930, Gewinn 11 660. – Kredit: Miete 1702, Fabrikat.-Kto 26 662. Sa. M. 28 364. Dividenden: 1885/86–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 7? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter, Bank-Dir. Weil, E. Heyne. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank.