― 1194 Dünger-Fabriken. Lothringer chemische Werke A.-G., vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Letzte Statutänd. 27./4. 1905. Gründer: Ww. E. Kahn geb. Herz, Arth. Kahn, Paul Kahn, St. Avold; Emil Kahn, St. Paul (Brasilien) Ant. Nik. Thomas, Albesdorf. Die Ges. hat von der vorgenannten Ww. Kahn auf das Grund. kapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben und ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 116 432, Masch. 119 893, Mobil. u. Utensil. 74 745, Fuhrpark 17 732, Waren 481 039, Futter, Unterhalt. u. andere Vorräte 13 988, Kassa 592, Debit. 127 965, vorbez. Steuern 354, do. Versich. 1180, Verlust 33 497. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 150 000, do. Zs.-Kto 3375, Kredit. 351 091, Accepte 232 956. Sa. M. 987 422. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 36 487. – Kredit: Vortrag 2989, Verlust 33 497. Sa. M. 36 487. Dividenden 1904–1905: 0, 0 %. Direktion: Arth. Kahn. Prokuristen: Emil Kuhnen, Ernst Schmocker. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul W enger, Alb. Resch, Strassburg i. E. ― Dünger-Tabriken. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs ge- ratene frühere Akt.-Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Knochenpräparaten, speciell Fabrikation von Knochen- mehl, Leim, Fett u. sonstigen chem. Produkten aller Art. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 75 000 in 75 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50, 101–125), M. 75 000 in 75 Aktien Lit. A (Nr. 1–75) und M. 100 000 in 100 Aktien Lit. B (Nr. 1–100), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien, 150 Aktien Lit. A und 200 Aktien Lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien waren M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20. Juni 1898 beschloss Zusammenlegung der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. 4 u. B auf M. 225 000 in der Weise, dass die 50 Stück noch nicht ausgegebenen Vorz.- Aktien vernichtet und die ausgegebenen Vorz.-Aktien, sowie die Aktien Lit. A und Lit. B im Verhältnis von 2: 1 zus. gelegt werden sollten. Frist zur Abstempelung bis 20. Dez. 1899. Die G.-V. v. 23. Juni 1900 beschloss teilweise Aufhebung des G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 dahin, dass die 50 Stück Vorz.-Aktien nicht vernichtet, sondern nach Zusammenlegung von 2: 1, also in der Zahl von 25 Stück ebenfalls, aber nicht unter pari div.-ber. ab 1. Jan. 1901 auszugeben seien. Nach Durchführung dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. seit Ende 1900, wie oben angegeben, M. 250 000. Buchgewinn M. 225 000 diente mit M. 81 103 zur Ausgleichung des Verlustsaldos aus 1899, mit M. 10 937 zur Beseitigung des Koncessionsktos, M. 132 960 wurden zu ausserord. Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude verwandt. Anleihe (Stand am 31./12. 1905): M. 246 400 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 350, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im I. Sem. auf 30./9. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden; Dresdner Bankverein; Zwickau: Zwickauer Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenburg oder Dresden. 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann nacheinander 1) 7 % Div. an zus. gelegte Vorz.-Aktien mit Nach- zahlungsanspruch, 2) bis 4 % Div. an zus.gelegte Aktien Lit. A, 3) bis 4 % Div. an zus.- gelegte Aktien Lit. B, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 3000), Rest zur gleichmässigen Erhöhung der Div. der sämtlichen Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 76 000, Kläranlage u. Kanalisation 18 870, Gebäude 209 000, Masch. u. Apparate 104 500, Inventar u. Utensil. 22 900, Geschirre u. Pferde 2600, Zweiggeleis 1, Waren u. Material. 158 621, Debit. 42 943, Kassa 1094, Wechsel 5163, Effekten 1490, Kaut. 8500. – Passiva: Vorz.-Aktien 75 000, Aktien Lit. A 75 000, do. Lit. 5 100 000, Oblig. 246 400, do. Tilg.-Kto 1785, do. Zs.-Kto 2555, Kredit. 121 699, Delkr.-Kto 371b, Kaut.-Kto 8500, alte Div. 360, R.-F. 6484, Gewinn 9283. Sa. M. 650 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 643, Betriebs-Unk. 77 831, Kohlen 24 742, Reparat. 7675, Emballagen 16 313, Zs. 22 211, Abschreib. 4002, Gewinn 9283. – Kredit: Vortrag 14 805, Fabrikat.-Ertrag 177 896. Sa. M. 192 702. ―――――― ――――,,,――