1198 Dünger-Fabriken. Nichtsdestoweniger sind gerade mit Rücksicht auf diese Sachlage bei Errichtung der Ges von den Einlagen, die sich auf gepachtetem Boden befinden, von vornherein Abschläge von 40–45 % gegenüber den Taxwerten von zus. M. 431 000 vorgenommen, sodass die Fabrik- anlagen in OÖker mit M.:68 300, gegen den Taxwert von M. 117 500, und in Harburg mit M. 180 300, gegen den Taxwert von M. 313 500, in die Ges. eingebracht wurden; auch für die Vienenburger Anlage wurde der Einbringungswert um etwa 20 % niedriger festgesetzt als der Taxwert von M. 510 000. Die Fabriken sind mit den neuesten leistungsfähigsten Maschinen eingerichtet, sodass der Betrieb ein sehr ökonomischer ist, u. der Einstand der Gesamtanlage von M. 550 222 bei Zugängen seit 1899 von M. 246 444, Abgängen von M. 35 032 sowie Abschreib. von M. 280 000 als niedrig zu bezeichnen ist. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Absatz etwaiger Sonderrückl. 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 68 450, Gebäude u. Geleisanlage 380 0209, Masch. u. Inventar 420 181, zus. 800 211 abzügl. Abschreib. 280 000, bleiben 520 211, Kassa 37 966, Debit. 275 709, Waren 1 697 142. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 84 000 (Rückl. 11 000), do. II 20 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 20 150 (Rückl. 5000), Kredit. 290 547, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 8500, do. an A.-R. 11 174, Vortrag 5108. Sa. M. 2 599 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 108, Betriebs- do. 315 532, Abschreib. 40 000, Gewinn 205 783. – Kredit: Vortrag 3161, Gewinn an Waren 654 262. Sa. M. 657 424. Kurs Ende 1901–1905: 130, 135 %. Zugelassen Dez. 1904; erster Kurs 13./12. 1904: 199 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1899–1905: 10, 7, 7½. 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schumann, Johs. E. Ruperti. Prokurist: Herm. Hantsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ernest Merck, Baron Carl von Merck. Hamburg; Rich. Zimmermann, Lübeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Letzte Statutänd. 21./2. 1901. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstück 37 551. Masch. 13 915, Fuhrwerk 1983, Gebäude 33 176, Assekuranz 5631, Beleucht. 27, Kassa 2092, Material. 6231, Bau u. Reparat. . Brennmaterial 215, Debit. 131 602, Wertp. 8800, Fabrikat. 116 991, Wechsel 29 176, Verlust 19 278. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 11 291, Krankenkassen 154, Unfallkto 731, R.-F. 25 000, Alters- u. Invalid.-Kasse 69, Ern.-F. u. Delkr.-Kto 120 000. Sa. M. 407 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1656, Beleucht. 63, Material. 28 236, Bau u. Reparat. 7521, Brennmaterial 25 713, Handl.-Unk. 35 659, Zs. 3170, Krankenkasse 981, Löhne 49 801, Unfallkto 1517, Alters- u. Invalidit.-Kassen 598, Dubiose 436, Grat. 900, Abschreib. 3068. – Kredit: Vortrag 166, Wertpap. 329, Fabrikat.-Kto 139550, Verlust 19 278. Sa. M. 159 325. Dividenden 1887/88–1904/1905: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer. Dr. Adolf Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig; Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Prokuristen: Karl Schiedewitz, Carl Th. Vieweg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Sitz in Ricklingen. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 4./8. 1905. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel, sowie Verarbeitung und Verwertung der damit zus. hängenden Nebenprodukte zunächst auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt, die Fabrik verpachtet. Kapital: M. 49 200 in 4 St.-Aktien u. 20 Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 35 Prior.-Aktien à M. 1200. Den ab 1./10. 1904 div.-ber. Prior.-Aktien sind vor den Prior.-St.- u. St.-Aktion Vorzugsrechte eingeräumt, welche wird nicht gesagt. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 70 Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 8. St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905, zwecks Beseitig. der Unterbilanz unc