1 (tummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1205 Hypotheken: M. 200 000 auf Neue Königstr. zu 3 % verz., unkündbar bis 1./4. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % TPant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 362 737, do. Weissensee 319 680, Masch. 45 320, Inventar 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht.-Anl. 15 Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa 10 768, Bankguth. 172 644, Wechsel 16 649, Warenlager 173 709, Rohmaterial. 119 386, Debit. 311 428. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 240 000, R.-F. 44 776 (Rückl. 6364), Kredit. 16 519, Div. 99 000, Tant. an Dir. 7692, do. an A.-R. 5769, Grat. 3000, Vortrag 15 572. Sa. M. 1 532 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 656, Hypoth.-Zs. 9450, Rückstell. a. Debit. 13 078, Verluste 2458, Abschreib. 41 842, Gewinn 137 398. – Kredit: Vortrag 10 110, Gewinn an Waren 403 488, Hausertrag 6703, Zs. 2582. Sa. M. 422 884. Kurs Ende 1900–1905: 132.50, 128.50, 130.60, 154, 153.50, 155.75 %. Eingef. durch Gott- schalk & Magnus in Berlin 12./7. 1900; erster Kurs 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1905: 7, 7½, 8 ½, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Müller, Emil Behnisch. Prokuristen: Reinh. Müller, Ernst Hartwig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jul. Magnus, Berlin: Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Charlotten- burg: Gen.-Sekretär Max Broemel, Adalbert Winkler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gottschalk & Magnus. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 6./4. 1906. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabrik von Fonrobert & Reimann für M. 1 650 000. 1898 wurde eine neue Fabrik erbaut; für die masch. Einricht. wurden 1901 M. 22 321, 1902 M. 242 064 ausgegeben. Urspr. Grundbesitz 5566 qm; 1886 wurden zwei Nachbargrundstücke, Tempelhofer Ufer 18/20 (5590 bezw. 2854 am für M. 487 550 bezw. M. 270 000) hinzuerworben. 1887 5273 qm, grösstenteils Hinterland für M. 70 pro qm an die Stadt Berlin und 1889 der Rest von 2901 am zu M. 169.25 pro aqm verkauft; 1890 Verkauf von 11 789 qm Teltowerstr. 25/26 zu M. 150 pro am. Der Umsatz stieg auch 1905 u. es besteht Hoffnung, dass die seit 1904 durchgeführte Anderung in der Fabrikation entsprechenden Gewinn abwerfen wird, selbst wenn die hohen Rohstoff- bpreise weiter fortbestehen bleiben. Kapital: M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien (Nr. 4803–5034) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von zus. M. 465 000 aus verkauftem Grundbesitz. Die G.-V. v. 27./3. 1897 beschloss Erhöhung um die 232 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 2 v. 29./7.–12./8. 1897 zu 115 %. Hypothek: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist z. Z. erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahres- vergütung von M. 4800), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 059 723, Masch. u. Utensil. 419 490, Fuhr- werk 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Formenergänz. 1, Anlage Charlottenburg 1, Debit. 340 635, Rohstoffe 226 925, Waren 150 847, Material. 53 278, Assekuranz 11 359, Kassa 18 762, Wechsel 25 841. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 125 506, alte Div. 726, Delkr.-Kto 10 000, Bankschulden 287 455, Kredit. 152 669, Accepte 145 463, Vortrag 3045. Sa. M. 2 306 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 5666, Delkr.-Kto 13 960, Handl.-Unk. 145 555, Hyp.-Zs. 15 000, Abschreib. 118 287, Gewinn 3045. – Kredit: Vortrag 1544, Gewinn an Waren 299 969. Sa. M. 301 513. Kurs Ende 1886–1905: 77.25, 61, 83.75. 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90, 118.10, 74, 82.75, 85.25, 88, 86.10, 68.60, 62 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 2, 0, 2 , 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6¼, 7½, 7½, 3, 0, 3, 4, 4, 2, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schön. Prokuristen: Aug. Ackermann, Eug. Leehr, Max Mümler (koll.) Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Max Richter, Dir, Sattelmacher, S. C. Bachmann. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Mühlenstrasse 70/71, Gelnhausen, Gr.-Lichterfelde b. Berlin u. Grottau in Böhmen. 8 Gegründet: 18./12. 1883; eingetr. 22./12. 1883. Letzte Statutänd. 15./4. 1905, 26./3. u. 11./6. 1906. Die Firma lautete urspr. „Berliner Gummiwaren-Fabriken“. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der off. Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt, Buchholtz & Co. in Gelnhausen für M. 600 000 u. vereinigte sich mit derselben unter Annahme