1206 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. der Firma „Verein. Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken“. 1892 wurde die Gummiwaren- Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000 erworben, Die G.-V. v 15./4. 1905 beschloss Vereinigung mit der Act.-Ges. f. Fabrikat. von Gummiwaaren (Schwanitz) in Berlin (s. diese Ges. S. 1203). Den St.-Aktionären von Schwanitz (M. 650 000) wurden M. 650 000 in neuen Aktien von 1905 gewährt; die Prior.-Aktionäre von Schwanitz (M. 180 000) erhielten M. 180 000 in einer 4½ % Hypoth.-Oblig.-Anleihe und M. 18 000 bar als Ent. schädigung. Mit der Angliederung der Fabrik Schwanitz erwarb die Ges. ein ausreichendes Terrain zur Vergrösserung ihres Berliner Betriebes. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Gummiartikeln aller Art. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache techn. Weich- u. Hartgummi-Artikel, Pneumatiks f. Automobile u. Fahr- räder, chirurg. Artikel, Radiergummi, Walzen für Papierfabriken, Artikel für Brauereien, chem. Fabriken etc. Die Fabriken sind mit Masch. u. Apparaten neuester Konstruktion aus- gerüstet. Dem Betriebe dienen 4 Dampfmasch. u. Motoren von zus. ca. 800 HP., sowie eine Wasserturbine von ca. 100 HP. Beschäftigt werden rund 650 Arb. u. 75 Beamte. Das Ber- liner Fabrikgrundstück der Ges. Mühlenstr. 70/71 ist mit ca. 70 m Wasserfront an der Spree gelegen und umfasst einen Flächenraum von 2566,8 qm. Das Fabrikgrundstück zu Geln- hausen hat ein Areal von 22 064 dm und das Grottauer Fabrikgrundstück ein solches von 14 000 qm. Neuanschaffungen erforderten 1903–1905 M. 224 809, 129 437, 101 325. Betriebs- mittel der Ges. Ende 1905 M. 1 549 807. Die Schwanitz-Ges. fabriziert in der Hauptsache Luxuswagenreifen, Walzen für Textil- u. Papierfabriken sowie überhaupt alle techn. Gummi- waren u. beschäftigt 100 Arb. Das in Grosslichterfelde-Ost, Steinstrasse, gelegene Grund- stück hat eine Grösse von 24 381 qm = ca. 10 Morgen. Im Betriebe sind 2 Dampfkessel u. 1 Dampfmasch. mit 175 HP. Der Betrieb in Lichterfelde wird unter der Bezeichnung Abt. Schwanitz weitergeführt. Kabital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 670 000, alsdann 1886 (um 40 0%) auf M. 402 000 reduziert und infolge der gleichzeitig stattgefundenen Fusionierung mit der Gelnhauser Firma auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 um M. 1 050 000 in 1050 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, hiervon dienten 650 Stück zum Umtausch der M. 650 000 St.-Aktien der Gummiwarenfabrik Schwanitz, restl. 400 Stück zur Verstärkung der Betriebsmittel, über- nommen von der Deutschen Bank zu 125 %, angeboten den Aktionären 5:1 v. 24./6.–7./7. 1905 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 64 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 11./6. 1906 genehmigte das Abkommen mit H. Schwieder, Sächs. Gummi- u. Guttaperchawarenfabrik in Dresden, durch welches diese Firma ihr seither in Dresden betriebenes Fabriketablissement mit sämtl. Aktiven u. Passiven für M. 686 627 auf die Ges. überträgt. Dieser Kaufpreis wird von der Ges. beglichen durch Hingabe von M. 300 000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien u. M. 250 627 Barzahl. Der Rest von M. 136 000, mit 4½ % verzinsl., bleibt als Buchforder. bestehen. Im Zusammenhang mit dem Erwerb des ge- nannten Unternehmens beschloss die G.-V. v. 11./6. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 sowie um weitere M. 350 000, die zur Verstärk. der Betriebsmittel dienen sollen, auf insges. M. 3 500 000. Die letztgenanvten Aktien werden von einem Konsort. zu 125 % übernommen u. den bisherigen Aktionären 10: 1 zu 130 % zum Bezuge angeboten. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Febr./März auf 1./7. Sicher- heit: Kautionshypothek für den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin in Höhe von M. 800 000. Ende 1905 noch in Umlauf M. 575 000. Zahlst.: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank. II. M. 180 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, ausgegeben zum Umtausch der M. 180 000 Prior.-Aktien von Schwanitz (s. oben), Tilg. ab 1915. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 50 864; Rest von urspr. M. 135 000, verzinsl. zu 5 % u. mit 1 % bis 1913 tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Berlin oder Gelnhausen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 615 295, Gebäude 652 363, Masch. 626 399. Mobil. u. Formen 77 491, Debit. 1 398 070, Kassa 22 656, Wechsel 19 536, Effekten 19 941, Kaut. 44 785, Versich. 19 754, Bestände 1 487 672. – Passiva: A.-K. 2 850 000, Hypoth. 50 864. Grundschulden 575 000, do. Zs. 21 037, do. Agio-Rückstell. 18 000, R.-F. 372 621, Evxtra-F. F. 43 214, Kredit. 503 353, Berufsgenoss. 4787, Grundschuld-Rückzahl. 1000, Delkr.-Kto 6991, Div. 256 500, do. alte 90, Tant. 22 704, Grat. 16 000, Vortrag 38804. Sa. M. 4 983 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, Reparat. 723 984, Dubiose 8273, Abschreib. 159 000, Gewinn 357 008. – Kredit: Vortrag 56 539, Gewinn an Waren 1 491 727. Sa. M. 1 248 266. „ Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1892–1905: 112.25, 111.50, 138.50, 135.70, 132, 138.50, 128, 112, 109.50, 107, 130, 155, 147, 147 %. Eingef. 28./6. 1889 zu 115 %. –— In Berlin Ende 1892–1905: 114.75, 109.80, 139.50, 134.75, 133, 136.25, 126, 113.50, 109.50, 107, 130, 155.10, 149, 149.25 %. Eingef. 9./8. 1892 zu 116 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1905: 5, 7; 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 8, 7, 5, 7, 7, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.