Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete. 1207 Direktion: Emil Spannagel, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau; Ed. Brendle, Gelnhausen, diese mit Einzelunterschriftsbefugnis; Carl Poppe, Gelnhausen, mit Kollektivunterschriftsbefugnis: Ernst Krödel, Gr.-Lichterfelde. Prokuristen: J. Hagelsieb, M. Neumann, P. Plüschke, Berlin; Karl Balduff, Gelnhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Stellv. Emil Buchholtz, Char- lottenburg; Bank-Dir. M. von Eynern, Barmen; Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Dortmund; Phil. Braun, Hamburg; Kor- vettenkapitän Krüger. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelnhausen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Wiener. Levy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit- Anstalt; Barmen: Berg. Märk. Bank. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 1./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen. Die neu errichtete Fabrik (Areal 1 ha 36 a 6 qm in der Feldmark Neuenland) wurde am 1./8. 1901 in Betrieb genommen. Verlust 1904 u. 1905 M. 68 096 bezw. M. 15 923, gedeckt durch Entnahme aus der Sanierungs-Res. bezw. R.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 95 St.- u. 905 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. 1000 gleichwertige Aktien, beschloss die G.-V. v. 1./12. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902 (M. 148 997) u. 1903 (M. 111 606), also zus. M. 261 603 die Ausschreib. einer Zuzahl. von à M. 500 auf die Aktien. Frist bis 15./12. 1903. Die Zuzahl. wurde auf 905 Aktien ge- leistet und ist bis 15./4. 1904 ganz eingezahlt. Die nach Tilg. der oben genannten Verluste Ende 1903 verbliebenen M. 190 896 wurden in Res. gestellt. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet ist, sind als 6 % Vorz.-Aktien abgestempelt und jeder Aktie ein Genusssch. im Werte von à M. 500 zugeteilt. Genussscheine: 905 Stück, ausgegeb. zu den lt. G.-V. v. 1./12. 1903 durch Zuzahl. auf die Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien (s. oben). Uber Verzins. u. Auslos. der Scheine s. unter Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis M. 30 an jeden der nicht ausgelosten Genusssch., die Hälfte des verbleib. Restes wird dazu verwendet, Vergüt. von je M. 500 auf durch das Los zu bestimmende Genusssch. zu verteilen, etwaige Bruchteile werden zurück- gestellt und im nächsten Jahre zur Bezahl. gedachter M. 30 mit verwendet, vom übrigen Reingewinn 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, der verbleibende Rest wird auf Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- Aktien zuerst befriedigt, danach die St.-Aktien und ein etwa noch vorhandener Rest wird auf sämtl. Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 65 456, Gebäude 364 842, Masch. 253 811, Werkzeuge u. Geräte 23 262, Formen 24 143, Mobil. u. Utensil. 10 059, Beleucht.-Anlage 11 958, Reserveteile 1136, Assekuranz 2774, Debit. 194 607, Kassa 406, Wechsel 5996, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 232 032. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 102 688, Kredit. 87 804. Sa. M. 1 190 493. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 337 508, Reparat. 6100, Verluste auf Aussen- stände 2065, Abschreib. 43 908. – Kredit: Fabrikat. Bruttogewinn 369 827, Gewinn an Waren 3295, Zs. 535, Verlust 15 923. Sa. M. 389 581. Dividenden 1899–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Földner, Rich. Opitz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Thomas Achelis, Lloyd-Dir. Joh. Fr. Bremermann, Carl Francke sen., Friedr. Wilh. Kellner, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 6./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Ubernahmepreis M. 1 819 055 abzügl. M. 619 055 Passiven = M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 9./4. 1900, 2./4. u. 14./10. 1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründeten Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. (seit 1894) G. m. b. H.“ zu Frankfurt a. M.-Bornheim und Niederrad betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven und Passiven, Übernahmiee aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, sowie aller sonstigen gewerblichen Er- zeugnisse. Specialität: Fabrikation sämtlicher Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifen- steindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Grundstücke der Ges. in der Nieder- rader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Die Ges. gehört dem am 27./9. 1903 ins Leben getretenen Syndikat deutscher Asbest-Fabriken an.