Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1209 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 239 799, Gebäude 757 275, Masch. 794 219, Beleucht.-Anlage 24 996, Utensil. 263 852, Fuhrwerk 19 608, Wasserwehr 1, Patent 2001, Kassa u. Wechsel 36 725, Kaut. 53 614, Obligat.-Sicherstellung 128 000, vorausbez. Mieten 10 459, Garantie für Kauf Oberwaltersdorf 26 301, Depot-Verpflichtung für Oberwaltersdorf 2169, Kartell-Kto Bünauburg 5091, Debit. 719 586, Bestände 1 369 297. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, ausser Kurs gesetzte OÖblig. 75 000, Oblig.-Zs. 2046, Hypoth. 78 000, Accepte 195 006, Kredit. 1 447 947, unerfüllte Verpflicht. 35 554, Res. für Retouren-Differenzen 11 000, R.-F. 3016, Reingewinn 105 426. Sa. M. 4 452 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 582 535, Zs. 50 191, Emissionskosten 6200, Reparat. u. Ersatz 9052, Abschreib. 117 000, Reingewinn 105 426. – Kredit: Vortrag 51 819, Brutto- Gewinn 818 586. Sa. M. 870 406. Dividende: Für die erste, die Zeit vom 1./7.–30./9. 1904 umfassende Betriebsperiode nach Angliederung des Stoeckichtschen Unternehmens wurden M. 60 336 Gewinn erzielt, die nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. Vornahme einer Rückstell. mit M. 51 819 vorgetragen wurden; Div. pro 1904/1905: 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Stoeckicht, Dir. Herm. Boeger, Frankf. a. M. Prokurist: Ferd. Ulrich. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat u. Notar Dr. Felix Bondi, Dresden; Stellv. Bank- Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Mitgl.: Otto Andreae, Rechtsanw. Dr. Ludw. Joseph, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Konsul Theod. Menz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Geschichtliches der früheren Firma Sächsisch-Böhmische Gummiwaaren-Fabriken Akt.-Ges.: Auf das urspr. A.-K. von M. 1 000 000, eingeteilt in 1000 Aktien à M. 1000, wurden 1896 zwecks Tilg. der damaligen Unterbilanz von M. 57 958, zur Vornahme ausserord. Abschreib. und zur Stellung von Reserven 20 0% = M. 200 000 à fond perdu nachgezahlt. Zur Deckung der Unterbilanz per 31. 12. 1899 von M. 900 000 und Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 29./6. 1900 die Herabsetzung des A.-K. um M. 900 000 auf. M. 100 000 durch Zus. legung von 10 Aktien in 1 Aktie und gleichzeitig Erhöhung auf M. 800 000, durch Ausgabe von 700 neuen Aktien à M. 1000 zu 103 %. Die G.-V. v. 19./8. 1904 beschloss die durch die neue Unterbilanz am 31./12. 1903 von M. 226 487 notwendig gewordene Sanierung der Ges. und Fusion mit der Firma Carl Stoeckicht, Frankfurt-Niederrad mit Wirkung ab 1./7. 1904 auf folg. Grundlage. Zwecks Beseitigung genannten Fehlbetrages und zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rücklagen wird das A.-K. von M. 800 000 auf M. 100 000 durch Zus.- legung von 8 Aktien in eine herabgesetzt (Frist bis 31./12. 1904). Zur Übernahme der Firma Carl Stoeckicht werden M. 1 100 00 neue Aktien zu pari an diese Firma in Aufrechnung der von ihr einzubringenden Sachein- lagen ausgegeben; weitere M. 300 000 neue Aktien werden zu pari von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Ab. teilung Dresden gegen Barzahlung übernommen. Gleichzeitig wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert und der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt. Die Stempel- und Gerichtskosten der Übernahme der Firma Stoeckicht sowie den Aktienstempel trugen die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden und Carl Stoeckicht. Um die Fusion zu ermöglichen, erliess die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden der Ges M. 100 000 vom Bankkredit, zugleich wurde ein Angebot der Allg. Deutschen Credit-Anstalt angenommen, nach welchem M. 400 000 Öblig. der Ges. zu 75 % zurückgekauft wurden. Wirtschaftlich ist der Vorgang so zu betrachten, al- sei das Stoeckichtsche Unternehmen in eine Akt.-Ges. umgewandelt und mit den Sächsisch-Böhmischen Gummi.- waaren-Fabriken nach Konvertierung der Aktien der letzteren von 8: 1 vereinigt worden. Die aus der/ganzen genannten Transaktion freigewordenen M. 900 000 sind zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 und zu Abschreib. verwandt worden. Div. bis mit 1895 0 %, pro 1896 5 %, bis mit 1903 0 0%. Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetragen am 22./6. 1905. Letzte Statutänderung am 26./5. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: ,Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven; die Aktiven umfassen auch die Grundstücke, welche auf den Namen des Fabrikanten Louis Peter und dessen Ehefrau Margarethe Peter, geborene Claus, eingetragen waren. Mit den Aktiven gingen auf die Ges. auch alle der bisher. Firma zustehenden Patent- u. Erfindungs- rechte, Patentlizenzen und weitere vertragsm. Rechte und Pflichten ohne Bewertung über. Auch das Firmenrecht und die Kundschaft wurde nicht bewertet. Alle Gründungskosten hat der Vorbesitzer getragen. Die Sacheinlagen des Louis Peter sind abzügl. der Passiven bewertet auf M. 2 811 131. Der genannte Gründer hat ferner in die Ges. eine Bareinlage von M. 183 869 eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2995 Aktien zunn Nennbetrag von M. 1000 = M. 2 995 000 gewährt worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahrrädern und sonst. Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einricht., Masch. und sonst. Gegenständen, und zu diesem Zweck die Übernahme und Fort- führung des unter der Firma: ,Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Das Etabliss. ist 1905 durch einen Fabrikneubau erweitert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 321 818. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 109 730, Fabrik I 341 589, do. II 569 752, Masch. I 382 848, do. II 239 577, Utensil. 198 605, Automobile 49 920, Feuerversich. 12 600, Wechsel 18 772, Waren 1 493 865, Kassa 9785, Debit. 1 847 513, Dubiose 1, Patentkto 1. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 321 818, Kredit. 2 115 098, Accepte 511 636, Kautionskto 24 420, Restlöhne 3893, Unterst.-F. 37 170, R.-F. 16 315, ausserord. do. 16 315, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 11 894. Sa. M. 6 281 359.