1210 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 687 695, Dubiose 10 308, Gewinn 326 298. — Kredit: Gewinn an Waren 1 018 212, Kursdifferenz 6089. Sa. M. 1.024 301. Dividende 1904/1905: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur von Lüde, Rudolf Brockmann, Hch. Peter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Peter, Stellv. Bank-Dir. Otto Ulrich, Justizrat Karl Wertheim, Frankf. a. M. Prokuristen: J. Berckenbrinck, H. Eberlein. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Disconto-Ges. „Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken zu Gotha. Aktien-Gesellschaft“ mit Zweigniederlassungen in Arnstadt i. Th., Dresden-Löbtau und Magdeburg. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Letzte Statutänd. 7./4. u. 13./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit u. ohne Gummierung, von Feuer- u. Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern u. Wasserreservoirs, von Treibriemen in Leder, Hanf u. Baumwolle, Elevatoren- u. Feuerwehrgurten u. sämtl. techn. Gummiwaren, seit 1904 auch Pneumatiks für Fahrräder u. Automobile. Fabriken in Gotha (ftrüher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth), u. Magdeburg (früher Thiele & Günther 1895 für M. 413 058 in M. 310 000 Aktien à 131 % erworben). 1893 Verlegung der Arnstädter Weberei nach Hörselgau. Zu- gang auf Inventarkonten 1905 M. 144 271. In Arnstadt Ankauf eines Gartengrundstücks. Die Webereifiliale in Teplitz ist 1905 aufgegeben. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1895 um M. 350 000 u. lt. G.-V. v. 19./11 1896 um M. 250 000 (auf M. 1 800 000) in 250 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8:1 v. 6.–.23./1. 1897 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1897. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7 Tilg. bis 1922 mit 1½ % u. Zs. durch Ausl. oder Rückkauf 30./9. auf 2./1. Ende 1905 noch in Umlauf M. 171 000. Die Anleihe ist hypoth. eingetr. Zahlst.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil. in Erfurt, Leipzig und Weimar. Kurs in Leipzig Ende 1896–1905: 100.50, 101.50, 100, –, 99.50, 99.75, 99.50, –, 98, 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 216 920, Gebäude 683 499, Arb.-Wohnhaus 30 343, Masch. 370 853, Werkzeuge u. Geräte 48 475, Kontor- u. Lagerutensil. 8764, Formen 35 233, Gespanninventar u. Telephonleitung 1, Patentkto 1, Kassa 1060, Wechsel 20 372, Effekten 4874, do. des Beamten-Unterst.-F. 21 392, Kaut.-Kto 2048, fertige Waren 405 227, Rohmaterial. 493 383, Debit. 465 484. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 171 000, do. Zs.- Kto 630, do. Tilg.-Kto 1000, R.-F. 291 515, Beamten-Unterst.-F. 21 391, Kredit. 355 141, Div. 144 000, do. alte 1270, Tant. u. Grat. 20 600, Vortrag 1379. Sa. M. 2 807 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 7420, Unk. 505 369, Abschreib. 56 621, Gewinn 165 979. – Kredit: Vortrag 2294, Warengewinn 732 455, Mietertr. 640. Sa. M. 735 389. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1891–1905: 110.75, 131, 136, 145.50, 159, 206.50, 186.50, 145.50, 130, 135, 142.50, 144.25, 146.75, 130, 151 %. Aufgel. M. 540 000 3./1. 1889 zu 150 % durch Arons 3 W. –— In Dresden Ende 1896–1905: 207.50, 185, 148, 129.50, 134, 141.50, %. Dividenden 1888–1905: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½, 12½, 8, 8, 7, 10, 10, 8½, 7, 6, 8 %, Coup.-Verj.: Das neue Statut bestimmt darüber nichts. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat E. Lange, Gotha; Stellv. Wilh. Schwarz, Gotha; Georg Gerlach, Arnstadt. Prokuristen: Gotha: OÖOskar Rittermann, Rud. Ackermann, Max Zeyss, Karl Pergandé (Kollektivprokura); Magdeburg: Heinr. Ackermann (Einzelprokura), Walter Schlage und Bernh. Heinr. Krampe (Kollektivprokura). Aufsichtsrat: Vors. Minist.-R. a. D. E. Anacker, Gotha; Stellv. Komm.-Rat H. Walter, Berlin; A. Zülch, Gotha; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter = 3 2 0 ( Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg. Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Flotowstrasse 24, . mit Filialen in Berlin, Dresden, München, London. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Letzte Statutänd. 29./3. 1902 u. 28./4. 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- schuhen, Radreifen, Isolier- und Dachbedeckungsmaterialien für industrielle u. Bauzwecke, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Die Firma ist Mitbesitzerin einer Asbestmine in Canada und mit massgebendem Einfluss auf die Geschäftsführung mit ca. M. 800 000 nom. be-