Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1219 aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz etc. für M. 3 915 658. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 20./3. 1905. YJZweck: Fabrikation von und Handel mit Gummi: u. Asbestwaren, selbstschmier. Stopf- büchsenpackungen, techn., chirurg. und verwandten Artikeln; Spec.: Pneumatics. Arbeiter- zahl ca. 1000. Der überflüssige Teil des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1905 M. 330 977. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1905 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./5. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % ab 1./1. 1906; können auf Ver- langen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 760 269 auf Grundstück I, verzinsl. zu 4½ %, Rest von urspr. M. 800 000, M. 375 000 auf Grundstück II, verzinsl. zu 4½ 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Bestreitung aller weiteren etwa von der G.-V. beschlossenen Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück I 430 352, do. II 203 548, Gebäude 795 138, Beamtenwohnhaus 29 129, Masch., Werkzeuge, Formen. Matrizen u. Stanzen 713 923, Mobil. 76 750, Pferde u. Wagen 1, Automobilkto 9976, Feuerwehrrequisiten 1, Brunnen 2, Patente 2, vorausbez. Feuerversich. 11 523, Kassa 8811, Wechsel 3795, Effekten d. Fonds 41 196, Roh- material. 834 044, halbfert. u. fertige Waren 976 125, Debit. 1 077 632. – Passiva: A.-K. 1600 000, Hypoth. I 760 260, do. II 375 000, Kredit. 2 214 337, Wohlf.-Einricht. 35 193, Arb.- Unterst.-F. 952, R.-F. 34 571 (Rückl. 7823), Gebühren-Aquivalent 5220 (Rückl. 1000), Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 20 000), Rückstell. f. Nürnberger Ausstell. 6000, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 28 545, Extra-Abschreib. 20 000, Vortrag 16 874. Sa. M. 5 211 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 503, Gewinn 174 242. – Kredit: Vor- trag 16 781, Bruttogewinn 237 965. Sa. M. 254 746. Dividenden 1901–1905: 4, 4. 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Leitung: Dr. Karl Reinh. Haberland, Chem. Dr. Karl Metzeler; kaufm. Leitung: Osk. von Sicherer. Prokuristen: Jos. Hochenleitner, Karl Laudenbach, Emil Maares, Carl Franke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Geb- hardt, Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Otto Freih. von Frilitzsch, München; Konsul Hans Konr. Bodmer, Oberst Rud. Ulrich von Planta, Zürich. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 12./7. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Letzte Statutänd. 16./4. 1902 u. 24./2. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik (Übernahmepreis M. 530 000), Herstellung u. Verwertung von Celluloid- waren u. damit verwandter Artikel. 1904/1905 Ausführ. erhebl. Erweiterungsbauten, wodurch sich die Anlage-Kti 1905 um ca. M. 146 000 erhöhten. Das an der Landgrabenstr. u. am Singerweg in Nürnberg liegende Fabrikanwesen umfasst etwa 2410 qm Areal, die fast ganz bebaut sind. Fabriziert werden hauptsächlich Toilettengegenstände, Handspiegel, Dosen, Bürsten, Puppen, Spielsachen, Reklame-Artikel etc. Beschäftigt werden ca. 430 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Bankkommandite Gebr. Klopfer in München zu 140 %, angeboten hiervon M. 150 000 den Aktionären 5: 1 v. 3.–17./3. 1906 zu 144 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Agio mit M. 83 250 in den R.-F. (Hypothek: M. 50 000, zu 4½ %, auf 30./8. 1906 zur Rückzahlg. gekündigt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Abrechnung event. weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 538 095, Waren 229 913, Masch. I 29 470, do. II 85 828, Fabrikeinricht. 31 207, Hilfsmasch. u. Werkzeuge 1, Bureaueinricht. 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Preislisten 1, Effekten 13 587, Kassa 2189, Bankguth. 51 112, Debit. 124 156. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 55 744 (Rückl. 8053) Delkr.-Kto 2000, Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 30 000), Unterst.-F. 1162, Kredit. 37 242, Div. 90 000, do. alte 100, Tant. 15 991, Grat. etc. 12 500, Vortrag 15 823. Sa. M. 1 105 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 550, do. a. Debit. 3496, Unk. 137 530, Effekten 127, Zs. 413, Gewinn 172 368. – Kredit: Vortrag 11 301, Warengewinn 334 186. Sa. M. 345 488. Kurs Ende 1899–1905: 192.75, 180, 155, 165.25, 171.50, 168, 190 %. Eingef. 28./6. 1899 zu 190 %. Die Aktien Nr. 751–1000 zugelassen April 1906. Notiert München. Die Zulassung in Berlin erfolgte in Mai 1906; erster Kurs 23./5. 1906: 195 %. Einführung in Frankf. a. M. erfolgte im Mai 1906. ―