Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1221 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 210 943, Reparat. 44 803, Betriebs-Unk. 376 282, Gewinn 201 035. – Kredit: Vortrag 3909, Betriebsgewinn 829 155. Sa. M. 833 064. Dividenden: St.-Aktien 1897/98: 0 (Baujahr); 1898/99–1904/1905: 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904–1905: 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Jungeblut. Prokuristen: Alb. Tolls, Carl Frowein, Ernst Voigt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wm. Trimborn, Grevenbroich; Rob. Suermondt, Aachen; Bank- Dir. Otto Glauert, Bonn; Justizrat B. Trimborn, Cöln; Bank-Dir. Arth. Ihlé, Crefeld; Iwan Homberg, Eupen; Dr. Ing. O. Recke, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Linoleumfabrikation. Die neuerbaute Fabrik wurde im Laufe des Jahres 1901 in Betrieb gesetzt und 1903 erweitert, wozu die Mittel von den Hauptaktionären zur Verf. gestellt sind. Fabriziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch und durch- gehend. 1905 gelang es die aus den ersten Betriebsjahren herrührende Unterbilanz von M. 330 917 zu decken. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien al pari, übernommen von M. B. Nairn, Kirkcaldy und David Heilner, Stuttgart. Anleihen: I M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., lt. minist. Genehmig. v. 5./5. 1902, 800 Stücke Lit. A Nr. 1–800 à M. 1000, 800 Stücke Lit. B Nr. 1–800 à M. 500, auf den Inhaber, un- kündbar bis 1908, von da ab in 30 Raten rückzahlbar. Sicherstellung: I. Hypothek. II M. 3 265 252, aufgenommen bei den Hauptaktionären der Ges. Ebenfalls fundiert. Tilg. wie bei Anleihe I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage 3 987 742, Vorräte 2 706 466, Debit., Kassa u. Wechsel 910 735, Anleihe-Disagio 65 725. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. I 1 200 000, do. II 3 265 252, Kredit. u. Accepte 771 636, z. R.-F. 20 000, Wohlf.-Einricht. 10 000, Vortrag 3781. Sa. M. 7 670 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 330 917, Abschreib. 255 583, Gewinn 33 781. Sa. M. 620 281. – Kredit: Bruttogewinn M. 620 281. Dividenden 1899–1905: 0 %. Direktion: David Heilner, Stellv. Alb. Eber, Rich. Heilner, Wm. Haxton. Aufsichtsrat: Mich. Barker Nairn, Oskar Elsas, John Nairn, Mich. Nairn, W. Black, Kirkcaldy. Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst, A.-G. in Delmenhorst. Gegründet: 21./9. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1902, 3./6. 1904, 13./3. 1905 u. 24./2. 1906. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum: Uni, Granit, patentierte Specialfabrikate u. Inlaid, ferner Lincrusta. Die ersten Fabrikate kamen im April 1900 auf den Markt. Mit der 1905 neu gegründeten A.-G. Bremer Linoleumwerke in Köpenick ist die Ges. bis Ende 1910 in ein Kartellverhältnis getreten, nachdem sie den Verkauf der Erzeugnisse genannter Fabrik übernommen hat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, von denen für die Nr. 1 bis 1438 neue Stücke angefertigt sind. Umschreibg. der Aktien in Nam.-Aktien ist statthaft und umgekehrt. Urspr. M. 1 400 000 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel u. Einführung der Fabrikation von Inlaid-Linoleum (siehe oben) ist das Kapital lt. G.-V. v. 4./11. 1899 erhöht worden, u. zwar um die bis Ende 1899 gezeichneten M. 343 000, begeben zu 104.50 %. Zur Sanierung der Ges. und zwecks Zuführung neuer Mittel beschloss die G.-V. v. 15./5. 1903 Aus- schreibung einer Zuzahlung von M. 500 auf jede Aktie, durch deren Leistung dieselben in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt sind. Frist bis 20./6. 1903. Die Zuzahlung wurde mit M. 778 500 auf 1557 Aktien geleistet. Um diesen Betrag verringerte sich die Unterbilanz per 31./12. 1903 von M. 1 057 685 auf M. 279 185. Zur Beseitigung dieses Fehlbetrages beschloss die G.-V. v. 3./6. 1904 Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 10: 9 und der St.-Aktien im Verhältnis 521 bei Gleichstellung sämtl. Aktien. Frist bis 15./10. 1904. Nach Durchführung der Trans- aktion bestand das A.-K. also aus M. 1 438 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 13./3. 1905 beschloss zwecks Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 562 000 in 562 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 479 Stück 3: 1 v. 10.–12./4. 1905 zu 110 %. Agio mit M. 32 414 in den R.-F. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel, das A.-K. um noch M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Die- selben wurden von einem Konsortium zu 145 % übernommen u. den Aktionären 3:1 von 8.–22./3. 1906 zu 147 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten.