1222 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Hypothek.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./3. 190ß, aufgenommen zur Ausgestaltung des Betriebes, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke (Nr. 4 150) à M. 3000, 450 (Nr. 151–600) à M. 1000, auf Namen der Deut. Nationalbank und des Bank- hauses E. C. Weyhausen, beide in Bremen, u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. steigend von M. 18 000 bis M. 54 000 im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. auf 1./4. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Die Anleihe ist an 1. Stelle durch Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 950 000 an dem Fabriketablissement der Ges. in Delmenhorst sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Bremen: Deut. Nationalbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Bremen Ende 1905: 104.25 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 4./5. 1905: 103.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (ab 1902, früher 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 164 444, Gebäude 865 600, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 764 350, Eisenb.-Anschlussgeleise 15 600, Mobil. 18 620, Patente 10 000, vorausbez. Versich. 14 400, fertige u. halbfert. Fabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 348 647, Kassa u. Wechsel 43 994, Kaut. 2610, Debit. 830 656. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 900 000, R.-F. 91 231 (Rückl. 17 603), Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 12 174, Kredit. 637 327, Vortrag für Verschiedenes 53 735, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 25 445, Vortrag 29 009. Sa. M. 4 078 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 683, Reparat. 33 310, Vortrag für Ver.- schiedenes 53 735, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Gewinn 352 057. – Kredit: Vortrag 8057, Betriebs- gewinn abzügl. Gehälter, Löhne, Zs., Steuern etc. 591 728. Sa. M. 599 785. Kurs: In Bremen Ende 1905: 147 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 4./5. 1905: 144 %. In Berlin: Zugel. April 1906; erster Kurs 24./4. 1906: 206 %. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %; 1903–1905: 0, 6, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Werner, Dir. W. von der Wettern, Dir. Fritz Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludolph Müller, Stellv. C. H. Cremer, Ludw. von Kapff, Wilh. Voigt, Bremen; Heinr. Tönjes, Delmenhorst; Carl Dinklage, Oldenburg. Prokuristen: Herm. Denker, Herm. Heine, Alfr. Kaufmann. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Berlin: S. Bleichröder. * Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 5./3. 1892; eingetr. 18./3. 1892. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Linoleum, Lincrusta (Anker-Marke) und ähnlichen Erzeug- nissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit vorstehendem in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrik wurde 1893 in Betrieb gesetzt und ist inzwischen bedeutend vergrössert. Grundbesitz der Ges. in Delmenhorst 12 ha 50 a, wozu 1905 noch 70 000 qm für M. 100 000 hinzuerworben sind, mit 105 Gebäuden; die maschinelle Einricht. enthält u. a. 9 Dampfmaschinen mit zus. 1450 HP. u. 8 Dampfkessel mit 8 bezw. 12 Atm. Überdruck, sowie 7 elektr. Motore mit ca. 300 HP. Zwecks Errichtung von Musterlagern kaufte die Ges. 1900 die Grundstücke Hamburg, Schleusenbrücke 5–13 und errichtete auf denselben ein eigenes Gebäude, jetzt Nr. 1. Alle Räumlichkeiten sind vermietet. Das Grundstück in Berlin, Leipzigerstrasse 12 wurde bereits 1902 wieder verkauft. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; können aber gegen Erlegung einer vom A.-R. zu bestimm. Gebühr in Nam.-Aktien um- gewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1892 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./3. 1895 um M. 150 000, It. G.-V. v. 21./2. 1896 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 16./9. 1897 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 500 000, diese angeboten den Aktionären zu 151 %, und zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, Neubeschaffung von Masch. u. Ankauf der Häuser in Berlin u. Hamburg (s. oben); lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um weitere M. 600 000 (auf M. 3 100 000) in 600 Aktien, div.-ber. Pro 1900, begeben an ein Konsort. zu 152.50 %, wobei dasselbe die Verpflichtung übernahm, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Bezugsrecht der Aktionäre war bei der letzten Em. ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 40 000; ab 1./7. 1905 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypoth. zu gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen (auch Zahlst.), auf den Delmenhorster Grundbesitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coup.: 4 J., der verl. Stücke 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 960 000. Kurs in Bremen Ende 1899–1905: 100.50, 99, 100, 100, 101, 101, 101 %. Aufgelegt April 1899. Erster Kurs 14./4. 1899: 101 % II. M. 1 500 000 zu 4½ %, aufgenommen 1901 zwecks Beschaffung der für die in Ham- burg u. Berlin gekauften Grundstücke erforderl. Mittel. 1902 M. 800 000 ausgelost. Restl. M. 700 000 am 15./9. 1905 zum 1./1. 1906 gekündigt. Dagegen ist eine Hypoth. auf das Ham- burger Haus der Ges. in gleicher Höhe zu 3¾ % aufgenommen.