Leder-Fabriken. 1225 Leder-Fäbrike. Commandit-Gesellschaft auf Aktien Dietz, Baumhauer & Cie. in Barr i. Els. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./2. 1906. Zweck: Lederfabrikation. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss Auflös. der Ges. u. Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen mittelst Einlage in eine zu gründende Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöh. 1891 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Rest 45 % Tant. an die Geranten, 5 % zum Vorsichts-F., 5 % zur Verf. der Geranten, 5 % an Genusssch., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 85 889, Material. 43 548, Waren 345 522, Kassa 2814, Wechsel 19 903, Debit. 207 495, Effekten 24 815. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 17 043, Accepte 143, Gründeranteile 85, R.-F. 50 000, Abschreib. auf Immobil. 45 840, do. a. Material. 36 219, Vorsichts-F. 47 215, Gewinn 33 441. Sa. M. 729 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 181, Gehälter u. Löhne 44 760, Gewinn 33 441. –Kredit: Vortrag 52, Rohgewinn 101 331. Sa. M. 101 383. Kurs Ende 1897–1905: 133, 132, –, –, 125, 105, –, –, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden: Aktien 1889–1905: 6, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 5, 7½, 5, 5, 4, 4, 5½ %; die 5 % Div. ro 1901 wurden mit 2 % aus dem Gewinn und mit 3 % aus dem Div.-R.-F. gezogen; die 4 % für 1903 wurden aus dem Vortrag u. Vorsichts-F. entnommen; Genusssch. 1900–1905: M. 34, –, 12, –, –, 6 pro Stück. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Baumhauer. Prokuristen: A. Michel, A. Schoch. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schott, Karl Boeckel, Strassburg; Laurent Schneider, Königshofen; Jean Dietz, Baar. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staeh- ling, L. Valentin & Co. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 4 1 , 30./3.–15. 1905 zu 105 %. Hypotheken (Stand Ende 1905): M. 79 216, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 253 823, Masch.- u. Betriebsinventar 91 144, Kassa u. Wechsel 18 866, Waren u. Material. 276 102, Debit. 325 752. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 837 (Rückl. 2060), Spec.-R.-F. 21 000, Hypoth. 79 216, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 16 013, Alters- u. Inval.-Kasse 13 639 (Rückl. 1000), Kredit. 378 695, Tant. an Vorst. u. Beamte 7829, do. an A.-R. 2214. Div. 28 000, Vortrag 3243. Sa. M. 965 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 272, Abschreib. 12 691, Gewinn 44 348. – Kredit: Vortrag 3140, Bruttogewinn 159 171. Sa. M. 162 311. Dividenden 1899–1905: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz, Heinr. Porzelius. Prokuristen: Fabrik-Dir. Franz Federhen, Ernst Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin, Drontheimerstrasse 32/34, mit Filiale in Gloversville N. Y. Gegründet: 25./2., mit Nachtrag v. 20./5. 1898; eingetr. 6./6. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1905 u. 30./4. 1906. Übernahmepreis der früh. Firma samt den Immobil. Berlin, Drontheimerstr. 15a/16, Gerbereiutensil., Waren, Aussenständen etc. zus. M. 2 100 371 abz. M. 923 907 Schulden, also für M. 1 025 026. Die Bewertung des Grund und Bodens, der Gebäude, Masch. etc. erfo gte nach Taxen vom Jan. 1898 mit zus. M. 614 123. Die drei Grundstücke, welche als ein zus. gehöriges Ganzes zu betrachten sind, haben eine Grösse von ca. 6858,7 am, wovon 3777,0 qm bebaut sind. Fabrikation aller Arten Leder, Lederfärberei u. Lederzurichterei, insbes. Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma „James Eyck & Strasser Commanditges.“ zu Berlin betrieb. Lederfabrik, Gerberei u. Färberei. Hauptsächl. Handschuhlederfabrikation. 1898 wurde das Etablissement bedeutend vergrössert und 1900 ein Fabrikneubau errichtet. Die Fabrikation