Leder-Fabriken. 1229 6, Jahrg. 1900/1901. 1903 Ankauf der zum Teil abgebrannten Gebr. Böhme'schen Lederfabrik in Wilster für ca. M. 200 000, wovon ein Teil des Areals, Masch. etc. für ca. M. 35 000 wieder veräussert wurden. Zweck: Errichtung und Betrieb von Lederwerken und verwandten Unternehm. aller Art, insbes. Herstellung von Rossleder. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikterrain 114 057, Fabrikgebäude 880 609, Arb.- wohn. 34 779, Villenterrain mit Villa 72 044, Bauterrain 58 175, Masch., Apparate, Utensil. u. Installationsanlage 429 828, Gewese Gebr. Böhme 34 117, Material. do. 3178, Gespanne 1700, Inventar 2040, Waren 562 929, Debit. 443 700, Bankguth. u. Kassa 23 235, Effekten 4530, Wechsel 35 942, Verlust 95 965. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 20 800, Kredit. 439 221, Accepte 975103, R.-F. 135, Delkr.-Kto 5609 (Rückl. 4563), Gewinn (zur Verlustdeckung) 95 965. Sa. I. 2 786 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 395 596, Abschreib. 73 891, Gewinn 100 529. – Kredit: Div. Gewinne 33 712, Miete 3733, Gen.-Warenkto 532 571. Sa. M. 570 016. Dividenden: 1900: 6 % (für 8 Monate); 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. J. Falk, Hamburg; M. H. Schütt, Wilster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Popert, Stellv. Aser Heymann, Louis Rosenfeld, Hamburg; Rechtsanw. Herm. Uflacker, Altona a. E. Prokuristen: Marcus Tiedemann, Hamburg; Hinrich Wiggers, Wilster. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 15 400. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1906: Aktiva: Warenlager 29 233, Debit. 22 564, Inventar 30, Kassa 2402, Bankguth. 3946, Guth. bei der Sparkasse 3171. – Passiva: A.-K. 30 000, gelieh. Kapital 15 400, do. Zs.-Kto 346, R.-F. 8000, Kredit. 2452, Div. 4500, Tant. an Beamten 648. Sa. M. 61 347. Dividenden 1886/87–1905/1906: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 9½, 13, 8, 13, 11, 7½, 10, 12½, 8½, 13½, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. C. H. E. Beick, Rich. Junge, H. W. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: (3) W. E. Dupke, Ad. Radtke, A. C. A. Weitze. Verwalter: H. Sievers. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 27./2. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohl- u. Brandsohlleder. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht It. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die letzte Em. wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 auf dem Grundstück, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 112 000, Gebäude 254 151, Gruben u. Farben 125 263, Masch. 133 062, elektr. Anlage 7670, Utensil. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Kontormobil. 1, Sielanschluss 25 173, vorausbez. Feuerversich. 14 508, Debit. 249 114, auswärt. Lager 68 504, Bankguth. Kassa u. Wechsel 271 969, Halbfabrikate, fertige Ware, Gerbstoffe u. Material. 2741 316. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. I 200 000, do. II 48 972 (Rückl. 4534), Kredit. 628 409, Accepte 960 587, Div. 80 000, do. alte 1090, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 3677. Sa. M. 4 002 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 219, Hypoth.-Zs. 3375, Zs. u. Provis. 49 452, 27 800, Gewinn 90 688. – Kredit: Vortrag 2523, Fabrikat.-Gewinn 236 534. Sa. M. 239 058. Kurs Ende 1891–1905: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86, 93, 96.50, 90, 92.10 %. Eingeführt 24./4. 1891 zu 112 %. Notiert in Hainburg. Dividenden 1889–1905: 8½, 8 , 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 0, 4 %%. Coup.-V.: 4J. (K.) Direktion: G. Westendorff, Wandsbek. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. O. Luetkens, Eichthal; Stellv. Martin E. Friedburg, Otto J. Jürgensen, F. A. Poppenhusen, Carl Ullner, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Martin Friedburg & Co.