Leder-Fabriken. 1231 anteile an Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik, G. m. b. H. 195 000, Be- triebsmaterial. 57 687. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 185 000, do. Zs.-Kto 13 973, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 947 498 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterst.-F. 85 085 (Rückl. 12 000), Beamten- pens.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Sparkasse 95 079, Accepte (abzügl. 42 945 Kredit.) 2 194 429, Kredit. 2 953 754, Wechsel-Zs. 61 943, Div. 400 000, do. alte 900, Tant. 177 736, Wohlf.-Einricht. 50 000, Vortrag 59 161. Sa. M. 12 694 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 145 837, Gewinn 808 897. – Kredit: Vortrag 60 152, Mieten 4921, Gewinn auf Waren (abzügl. Handl.-Unk.) 889 661. Sa. M. 954 734. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1897–1904: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75, 125, 135.80, 153.50, 148.75, 161.50 %. Eingeführt Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. Stücke. In Hamburg eingeführt im Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1905: 153.50, 149.50, 159 %. Dividenden 1893–1905: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern. Prokuristen: Max Knoch, Gust. Stemmler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ernst Popert, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen i. V.; Aug. W. Osterrieth, Cöln; Eeop. H. Kaufmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: Wechslerbank; Plauen: Vogtländ. Bank. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 12./4. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres' von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle von zus. 876 qm, die Fabrikanlagen in Kreuznach umfassen 28 567 qm. Für Neuanlagen und Zukauf von Terrain wurden 1901–1905 M. 69 000, 139 000, 269 000, 30 989, 53 000 verausgabt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (neu hinzugekommene Grundstücke sind unbelastet). Noch in Umlauf Ende 1905 M. 484 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1899–1905: 101, 100, 99, 100, 99.80, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöhung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain u. Gebäude 1 250 987, Masch. 248 527, Utensil. 5749, Kassa 16 118, Wechsel 144 928, Material. 34 742, Waren 1 200 295, Debit. 833 690. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 484 000, do. Zs.-Kto 4630, Kredit. 950 497, R.-F. I 83 414 (kückl. 8381), do. II 31 500 (Rückl. 6000), Versich.-F. 22 259 (Rückl. 5000), Arb.-Prämien-F. 199, Div. 120 000, Tant. 30 802, Vortrag 7736. Sa. M. 3 735 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 218 451, Reparat. 1585, Dubiose 4863, Zs. 23 213, Abschreib. 64 502, Gewinn 177 921. – Kredit: Vortrag 4282, Bruttogewinn 486 256. Sa. M. 490 538. Kurs Ende 1900–1905: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107 %. Aktien eingef. 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1905: 6, 8, 4, 7, 6½, 6½, 2, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heinr. Rothe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Stellv. Bank-Dir. J. Haas, Mannheim; Joh. Hirsch, Justizrat Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Mainz. Prokuristen: H. L. E. Kirchmayer, Jean Winckler, G. Fr. Hahn, M. Weil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Mainz: Gebr. Oppenheim; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. 1 3 * 0 0 0 0 0 Leipziger Lederfabrik, A.-G. in Liquid. in Leipzig. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 24./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 16./6. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Das Grundstück der Ges. zu Schkeuditz mit Zubehör ist per 2./1. 1904 für M. 130 000 verkauft, die Hypoth. von M. 80 000 sowie sämtl. anderen Schulden sind getilgt, das unverwertbare Patent-Kto mit noch M. 76 200 abgeschrieben. Die Liquid. ist beendet.