― Leder-Fabriken. 1233 Inleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 550 Stücke Lit. A à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. bis 1929; ab 2./1. 1903 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ist an erster Stelle hypoth. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 681 500. Zahlst. s. unten. Kurs in Dresden Ende 1898–1905: 102.25, 98, 924, 100, %. Hypothek: M. 40 000, verzinsl. zu 4 %, lastend auf Anwesen Siebenkeesstrasse 23 in Nürnberg, rückzahlbar 1907, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. Rückl., vom Rest vertragsm, Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 15 000), Überrest Super-Div. Abschreib. bis Ende 1905 M. 649 019. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 947 580, Masch., Mobil., Utensil. u. Werk- zeuge 424 540, Modelle 1, Rohmaterial 1 130 569, fert. u. halbf. Waren 1 145 567, Kassa 10 709, Wechsel 308 386, Debit. 1 434 073. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Prior. 681 500, do. Rückzahl.- Kto 13 500, do. Zs.-Kto 6850, Hypoth. 40 000, Kredit. 337 941, R.-F. 603 775, Spec.-R.-F. 250 000 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 100 000, Unterst.-F. 22 489 (Rückl. 10 000), Div. 247 500, do. alte 2080, Ausstellungs-Kto 15 000, Tant. u. Grat. 77 000, Vortrag 53 791. Sa. M. 5 701 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 891 045, Verlust an Aussenstände 12 703, Ab- schreib. 31 988, Gewinn 478 291. – Kredit: Vortrag 50 421, Fabrikat.-Gewinn 1 463 606. Sa. M. 1 514 027. Kurs Ende 1897–1905: 202.75, 176, 155, 158, –, 131.50, 133, 160.50, 181 %. Eingef. zu 212 %. Notiert in Dresden. – Einführung in München u. Frankf. a. M. erfolgte im Nov. 1900. Die Zulassung an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906; erster Kurs 25./5. 1906: 188 %. Dividenden 1893–1905: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 6, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann. Berlin; Stellv. Jac. Bier. Prokuristen: Jul. Neubauer, Fürth; O. Schedler, K. Fatzler, Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, M. Bauer, Nürnberg; Benno Schubart, N. Levy, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Stellv. Justizrat Heinr. Hahn, Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Nürnberg; Vice-Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth; Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. E. Breustedt, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Dresdn. Bank; Nürnberg u. Fürth i.B.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; Nürnberg: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 25./3. 1904. 1902 Aufgabe der Kalbkid-Fabrikation. Ausgaben für Neuanlagen etc. 1904: M. 17 342, 1905: M. 8216. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./2. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchst- betrage von M. 1 500 000 auszugeben, u. zwar stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie in der Weise zu zeichnen, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie eingetauscht wurde; Frist 24./2.–22./3. 1899. Es wurden 1460 Aktien umgetauscht. Umtausch restl. 40 St.- Aktien in Prior.-Aktien konnte gegen Zuzahlung von M. 300 per Aktie bis 31./5. 1900 erfolgen, und wurden bis dahin weitere 34 u. restl. 6 St.-Aktien lt. G.-V. v. 25./3. 1904 gegen Zuzahl. von je M. 400 in Prior.-Aktien umgetauscht. Die 1899 aus der Zuzahl. auf 1460 Aktien er- zielten M. 275 432 dienten mit M. 199 760 zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1898, M. 52 199 zu Abschreib. und M. 23 473 als Einlage in den R.-F.; die 1900 aus dem weiteren Umtausch erzielten M. 10 200 wurden abzügl. Kosten u. Stempel mit M. 9800 dem R.-F. überwiesen. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 550 Stück à M. 1000. Js. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1892 in 30 Jahren mit Vorbehalt verstärkter oder totaler Tilg.; davon Ende 1905 noch in Umlauf M. 344 000. Zahlst.: Offenbach: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 899 678, Masch. 124 891, Geräte 22 724, Treibriemen 3077, Mobil. 1, Waren 681 750, Kassa 11 761, Wechsel 172 333, Effekten 7238, Debit. 252 023, Bankguth. 43 737. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 344 000, Kredit. 55 472, Arb.- Unterst.-F. 6836 (Rückl. 2000), R.-F. 75 697 (Rückl. 7447), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Div. 105 000, Tant. u. Grat. 20 463, Vortrag 41 747. Sa. M. 2 219 218. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5658, Verkaufs-Provis. 13 635, Handl.-Unk. u. Beamten-Gehälter 63 530, Steuern, Versich. u. Berufsgenoss, 25 304, Zs. u. Skonti 4205, Oblig.-Zs. 16 290, Dubiose 25 000, Abschreib. 26 808, Gewinn 186 658. – Kredit: Vortrag 37705, Betriebsgewinn 329 386. Sa. M. 367 091. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1906/1907. I. 78