1234 Leder-Fabriken. Kurs: Ende 1895–98: 121.20, 82, 70, 58 %; Prior.-Aktien Ende 1899–1905: 69.50, 57.30, 49, 82.50, 107.20, 107, 111 %. Aufgel. 6./3. 1895 M. 1 000 000 zu 116 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit 1899 nur noch Prior.-Aktien. Dividenden: Aktien 1890–98: 7½, 5, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 0 %; 1899–1905: Prior.-Aktien: 3, 3, 3, 5, 7, 7, 7 %; St.-Aktien 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %: gleichber. Aktien 1904–1905: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Jos. Goetz, E. Kaiser. Prokuristen: Hch. Schäfer, J. Roosen, H. Haller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. J. Haas, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt E. Staedel, Ferd.- Schnitter, Offenbach; Arth. Grill, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer: Hch. König sen., Georg Fahr, Ed. Fahr, Joh. Grimm, Emil Isemann, Pirmasens. Die Firma Gebr. Fahr & Co. hat in die Akt.-Ges. Fabrikgebäude, sonst. Liegenschaften, Waren, Kassa, Aussenstände, Wechsel, Pferde u. Fuhrpark im Gesamtwert von M. 4 235 717 eingebracht, wogegen die Akt.-Ges. M 1 035 717 Schulden übernahm und M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000 gewährte (je 1600 Stück an Georg bezw. an Ed. Fahr), 400 Aktien wurden durch Barzahlung übernommen. Anfang 1906 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens in sich auf. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Die Anlage- konten erhöhten sich 1906 um M. 188 712. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren 3 145 281, Wechsel 406 161, Kassa 8662, Effekten 8410, Häuser 27 466, Ländereien 140 964, Fabrikgebäude 208 860, Masch. u. Einricht. 165 056, Fuhrpark 5741, Pferde 5625, Hafer 3000, Debit. 2 238 087, vorausbez. Feuerversich. 3890. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Kredit. 2 214 789, Arb.-Unterst.-Kasse 10 200, Pens.-Kassen 15 000, R.-F. 120 000, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 30 821, Vortrag 16 392. Sa. M. 6 367 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Spesen auf Wechsel 73 430, Fabrikat.- u. Fuhrpark-Unk. 107914, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 369 057, Dubiose 22 975, Ab- schreib. 89 487, Gewinn 542 214. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 199 627, Ertrag der Ländereien u. Häuser 5450. Sa. M. 1 205 077. Dividende 1905: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Georg Fahr, Stellv. Ed. Fahr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Karl Reiss, Rentamtmann a. D. Karl König, Mannheim; Bank-Dir. Wilh. See- fried, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Fabrik-Dir. Sigm. Vischer, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 8./2. 1899. Übernahmepreis M. 237 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./3. 1901, 29./6. 1903 u. 4./11. 1904. Zweck: Betrieb der Lederfabrik Léon Faller Fils unter Anwendung der modernen Gerbverfahren. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 240 000; die G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 31./12. 1903). Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmyecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 94 006, Masch. 33 432, Betriebsmaterial 1, Pferde u. Rollmaterial 1, Gas-, Wasser- u. Wärmeleit. 1, Kassa 4133, Wechsel 5654, Debit. 198 019, Waren 291 159. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechsel 399 656, Kredit. 56 555, Delkr.-Kto 2877, R.-F. 299, Gewinn (z. Vortrag) 17 022. Sa. M. 626 410. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1162, Steuern 1354, Zs. u. Agio 8430, Gen.-Unk. 48 878, Abschreib. 9964, Gewinn 17 022. – Kredit: Vortrag 724, Bruttogewimn 86 089. Sa. M. 86 813. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Iwan Zurcher. Prokurist: H. Inhelder. Aufsichtsrat: (3–6) R. Meyrat. Colmar; Jos. Wey, Rappoltsweiler; Mathieu Lehmann, Colmar.